Sprechstunden Im Notfall
gesamtes Spektrum der Viszeral- und speziellen Viszeralchirurgie

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

FTK 0020 OP Web

Das Vertrauen unserer Patienten ist uns wichtig.

FTK 0028 live OP web

Die Qualität unserer Arbeit wird transparent dokumentiert und überprüft.

FTK 0121 live OP web

Minimalinvasive OPs in Perfektion

Prof Dr Kneist Foto Anfang 2020

Univ.-Prof. Dr. med. Werner Kneist

arbeitet als Allgemein- und Viszeralchirurg mit der Zusatzbezeichnung Spezieller Viszeralchirurg. Er ist Gesundheitsökonom und war 20 Jahre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Chirurg, Wissenschaftler und Hochschullehrer tätig. International anerkannt ist seine Arbeit auf dem Gebiet der Viszeralchirurgie, operationstechnischer Innovationen sowie minimal-invasiver und robotischer Assistenzsysteme.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten,

im Namen aller Mitarbeiter meiner Klinik versichere ich Ihnen, dass wir Sie nach besten Wissen und Gewissen mit den modernsten, für die Therapie Ihrer Erkrankung zur Verfügung stehenden, operativen Verfahren behandeln werden. Schenken Sie uns Ihr Vertrauen und kommen Sie bei Problemen gerne auf uns zu.

Ich wünsche Ihnen baldige und nachhaltige Genesung.

Herzlichst
Ihr Univ.-Prof. Dr. med. W. Kneist
Chefarzt

Ihr Wohl im Mittelpunkt

Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie bietet neben der Allgemeinchirurgie das gesamte Spektrum der Viszeral- und speziellen Viszeralchirurgie einschließlich thoraxchirurgischer Eingriffe an. Schwerpunkte sind neben Operationen bei bösartigen Tumorleiden aller inneren Organe die Chirurgie der Hormondrüsen (endokrine Chirurgie), derentzündlichen Erkrankungen und der operativ behandelbaren Funktionsstörungen.

Bei all unseren Bemühungen steht das Wohl unserer Patienten im Mittelpunkt. Dafür arbeiten wir intensiv und vertrauensvoll mit Haus- und niedergelassenen Fachärzten zusammen. Kooperationen mit den Fachabteilungen des Klinikums sind selbstverständlich. Mitarbeiterförderung ist ein wichtiger Teil unseres Leitbildes. Ihre Weiterbildung erfolgt auf höchstem internationalem Niveau. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Schiller-Universität Jena unterstützen wir engagiert die klinische Ausbildung der Medizinstudenten.

Durch einfühlsame Gespräche mit Patienten und ihren Angehörigen minimieren wir die psychische Belastung durch das Operationstrauma und den notwendigen Krankenhausaufenthalt.

Anerkannte Kompetenz und hervorragende Ausstattung

Überregional anerkannt ist unsere chirurgische Therapie von fortgeschrittenen Krebserkrankungen. Diese Operationen erfolgen häufig in enger Zusammenarbeit mit Gynäkologen, Urologen und Gefäßchirurgen. Für die Wiederherstellung von Form und Funktion können wir auf plastisch-chirurgische Verfahren zurückgreifen. Auch bei vorliegender Metastasierung entwickeln wir in unserem onkologischen Zentrum individuelle operative Behandlungskonzepte, in Kombination mit modernen medikamentösen und strahlentherapeutischen Verfahren.

Technisch sind wir auf höchstem Niveau ausgestattet und ausgebildet. Minimal-invasive Operationsmethoden werden sowohl endoskopisch- als auch robotisch-assistiert durchgeführt. Diese sogenannten Schlüssellochoperationen bieten für die Patienten wesentliche Vorteile. Der DaVinci-Roboter, in seiner modernsten Ausführung mit Doppelkonsole und gekoppeltem OP-Tisch, bietet beste Voraussetzungen für die Präzisions-Chirurgie im digitalen Zeitalter.

Der Chefarzt der Klinik ist international anerkannter Experte für minimal-invasive onkologische Chirurgie und Robotik. Dies umfasst auch die kolorektale Chirurgie und schließt die interdisziplinär abgestimmte chirurgische Behandlung von Beckenbodenfunktionsstörungen und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) mit ein.

Sprechstunden

Chefarztsprechstunde

Mo. – Fr. nach Terminvereinbarung

Online-Sprechstunde

Mo. – Fr. nach Terminvereinbarung

Anmeldung:

Sekretariat Allgemein- und Viszeralchirurgie

Christiane Pabst

Tel. 03691 698-2001

E-Mail senden

Allgemeinchirurgie

Mo.– Fr. 8.30 – 12.00 Uhr

Leber- und Bauchspeicheldrüse

Mo. 12.30 – 15.30 Uhr

Darmkrebs

Di. 12.30 – 15.30 Uhr

Endokrine Chirurgie

Mi. 12.30 – 15.30 Uhr

Koloproktologie und Beckenbodenzentrum

Do. 12.30 – 15.30 Uhr

Speiseröhre und Magen

Fr. 12.30 – 15.30 Uhr

Anmeldung:

Sprechstundenbereich Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Tel. 03691 698-3046

Leistungsspektrum

Die Basis jeder speziellen Chirurgie ist die Allgemeinchirurgie. Allgemeinchirurgische Eingriffe werden bei uns stationär, ggf. ambulant angeboten.

Das betrifft die entzündlichen Erkrankungen von Haut und Unterhautgewebe ebenso wie die Entfernung oberflächlicher Tumoren zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken. Zur klassischen Allgemeinchirurgie gehört auch die Behandlung der Blindarmentzündung (Appendizitis) ebenso wie die der Leisten- und Bauchwandbrüche sowie des unkomplizierten Gallensteinleidens.

Die Abklärung und die sofortige Behandlung des lebensbedrohlichen Symptomkomplexes „Akuter Bauch“ und die besondere Situation bei Schwerstverletzten „polytraumatisierten“ Patienten ist jederzeit gewährleistet.

Die Viszeralchirurgie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen der Baucheingeweide. Diese Therapie ist organbezogen und wird in der Regel minimal-invasiv durchgeführt. In diesen Bereich fällt auch die Behandlung von Enddarmerkrankungen (Proktologie).

Die besonderen Anforderungen, vorwiegend der onkologischen Chirurgie, aber auch seltener funktioneller oder entzündlicher gutartiger Erkrankungen, verlangen Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der speziellen Viszeralchirurgie. Diese umfasst die Speiseröhre, den Magen, die Leber, die Bauchspeicheldrüse und den gesamten Darmtrakt.

Leistungsgruppen

Allgemeinchirurgie

Bruchoperationen

Bruchoperationen (Leisten-, Nabel-, Bauchwand-, Narbenbruch, etc.) werden in unserer Klinik regelmäßig und in hoher Fallzahl durchgeführt. Alle Verfahren werden indikationsgerecht minimal-invasiv oder konventionell offen angeboten.

Gallenblasenentfernungen

Gallenblasenentfernungen werden bei Gallensteinleiden in aller Regel minimal-invasiv durchgeführt. Selten ist dabei auch die intraoperative Kontrolle der Gallengänge notwendig.

„Septische Chirurgie"

„Septische Chirurgie“ bezeichnet in der Allgemeinchirurgie häufige, bei schmerzhaften entzündlichen Haut- und Weichteilprozessen notwendige Eingriffe.

Notfalloperationen

Notfalloperationen bei lebensbedrohlichen Krankheitszuständen (Bauchfellentzündung, Darmverschluss, Blutungen und Verletzungen) können wir jederzeit durchführen.

Leistungsgruppen

Endokrine Chirurgie

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen

An unserer Klinik werden alle gut- und bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse operativ behandelt. Neben der klassischen Jodmangelstruma mit Größenzunahme des Organs und daraus resultierender Beeinträchtigung der Atmung betrifft dies funktionelle Erkrankungen (Über- und Unterfunktion), sowie alle Formen des Schilddrüsenkarzinoms. Wir operieren auch bei Erkrankungen der Nebenschilddrüsen.

Zur Schonung der Stimmbandnerven wenden wir bei diesen Eingriffen die modernsten Verfahren des intraoperativen Neuromonitorings (IONM) an.

Die prä- und postoperative Behandlung ist ebenso wie die Diagnostik an die enge Zusammenarbeit mit den am Krankenhaus und in der Niederlassung konservativ tätigen Kollegen gebunden.

Nebennieren und Pankreas

Krankhafte Veränderungen der Nebennieren und der hormonproduzierenden Abschnitte der Bauchspeicheldrüse gehören ebenfalls in das Gebiet der Endokrinologie und werden indikationsgerecht operativ von unseren spezialisierten Viszeralchirurgen behandelt.

Die prä- und postoperative Behandlung ist ebenso wie die Diagnostik an die enge Zusammenarbeit mit den am Krankenhaus und in der Niederlassung konservativ tätigen Kollegen gebunden.

Leistungsgruppen

Speiseröhren- und Magenchirurgie

An unserer Klinik werden alle gutartigen (funktionell und entzündlich) und bösartigen Erkrankungen des Magens und der Speiseröhre operativ behandelt.

Bei diesen, schon in der Vergangenheit häufig kombiniert in der Bauch- und Brusthöhle durchgeführten großen Operationen, verringern wir das Zugangstrauma durch minimal-invasive endoskopisch- und robotisch-assistierte Techniken.

Bei allen bösartigen Erkrankungen an Magen und Speiseröhre werden operative Therapiestrategien im Tumorboard vorgestellt. Bei dieser Konferenz beraten Experten verschiedener medizinischer Fachrichtungen gemeinsam, welche leitliniengerechten beziehungsweise individualisierten Behandlungen für den Patienten empfehlenswert sind.

Symptome wie Sodbrennen, Reizhusten, Schluckstörungen, Völlegefühl, Aufstoßen, häufiges Erbrechen und Oberbauchschmerzen haben oft auch funktionelle oder entzündliche Ursachen. Ausstülpungen der Speiseröhre, Zwerchfell- und innere Brüche können ebenso wie Störungen am Übergang von Speiseröhre zum Magen erfolgreich chirurgisch behandelt werden.

Gutartige Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre werden häufig medikamentös erfolgreich therapiert. Nur bei Komplikationen, wie Blutung und Durchbruch (Perforation), wird eine Notfalloperation durchgeführt.

Leistungsgruppen

Leber, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse

An unserer Klinik werden alle gutartigen, entzündlichen und bösartigen Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse operativ behandelt.

Die bösartigen Erkrankungen dieses Organsystems erfordern leitliniengerechte und individualisierte Therapiestrategien. Zur interdisziplinären Diskussion eignet sich das regelmäßig stattfindende Tumorboard unseres Klinikums. Bis auf Transplantationen werden alle chirurgischen Verfahren, sowohl bei primären als auch sekundären Tumoren (Metastasen), angeboten. Für die diagnostischen und therapeutischen Verfahren, besonders bei der Chirurgie von Lebermetastasen, werden zunehmend minimal-invasive und robotische Techniken eingesetzt.

Leistungsgruppen

Darmchirurgie

An unserer Klinik werden alle gutartigen (funktionell und entzündlich) und bösartigen Erkrankungen des Dünndarms, Dickdarms und Enddarms operativ behandelt.

Die Behandlung von bösartigen Darmerkrankungen ist ein Schwerpunkt innerhalb des Klinikums und wird innerhalb des Darmkrebszentrums koordiniert, das nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert ist.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Mit den betreuenden Hausärzten, den behandelnden speziellen Gastroenterologen und den betroffenen Patienten und Angehörigen erarbeiten wir komplexe Behandlungsstrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Alle chirurgischen Behandlungsverfahren können angeboten werden. Für Fistelsituationen und bei Stenosen, ebenso wie für restaurative Proktokolektomien mit Pouchanlagen stehen minimal-invasive laparoskopische und robotische Techniken zur Verfügung. Diese Verfahren können häufig auch bei Rezidivoperationen angewendet werden.

Divertikelerkrankungen

Bei komplizierter Divertikelerkrankung des Dickdarms (häufig: chronische Sigmadivertikulitis) therapieren wir stadiengerecht nach den aktuellen Leitlinien. Bei Indikation zur Operation gehen wir hauptsächlich minimal-invasiv laparoskopisch- oder robotisch-assistiert vor.

Kolorektales Karzinom

Der in der viszeralen Medizin am häufigsten vorkommende bösartige Tumor ist der Darmkrebs. Bei seiner Behandlung steht die Operation nach wie vor im Mittelpunkt. Die multimodalen Therapieverfahren haben in den letzten Jahrzehnten zur Verbesserung der Prognose für Patienten mit Kolon- bzw. Rektumkarzinom in allen Stadien beigetragen.

Zusätzlich können minimal-invasive Operationsmethoden in Verbindung mit High-Tech Assistenzsystemen (z.B. 3D Visualisierung, DaVinci Robotik, Neuromonitoring der Beckennerven, Fluoreszenz-Bildgebung) zur Präzision der Operation und damit zu einer Verbesserung auch der Lebensqualität führen.

LEISTUNGSGRUPPEN

Komplexe Chirurgie der Beckenorgane im interdisziplinären Ansatz

Vor allem bei lokal fortgeschrittenen Tumoren der Beckenorgane ist die interdisziplinäre – auch operative – Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen, Urologen und Viszeralchirurgen eine Spezialität der Eisenacher Klinik. Nicht nur bei den bösartigen Erkrankungen, sondern auch bei Funktionsstörungen des Beckenbodens und der Beckenorgane, Fistelleiden und Kontinenzproblemen werden die Patientinnen und Patienten interdisziplinär beraten und therapiert. Im Westthüringer Beckenbodenzentrum am St. Georg Klinikum Eisenach finden Menschen mit Inkontinenz beziehungsweise funktionellen Störungen der Beckenorgane umfassende Beratung, Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. med. Werner Kneist, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie engagiert sich außerdem im Vorstand der Deutschen Kontinenzgesellschaft.

FTK 0007 OP Web Da Vinci OP 2

Leistungsgruppen

Proktologische Chirurgie

Erkrankungen des Anus und der Perianalregion (Hämorrhoiden, Fisteln, Fissuren Marisken, Analvenenthrombose, Warzen, Verletzungen) sind häufig und werden in allen Ausprägungen mit modernen Verfahren diagnostiziert und behandelt.

Team der Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie

Multiprofessionelle Kompetenz

Unser Team kooperiert in enger Abstimmung tagtäglich für Ihr Wohlbefinden. Wir haben ein gemeinsames Ziel – Ihre schnelle Genesung.

Das Team der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

FTK 0006 OP Web Da Vinci OP 1

Stationen

Moderne Stationen

Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie ist aufgeteilt in die Bereiche Sekretariat, Normalstation, Komfortstation, interdisziplinäre Intensivstation, interdisziplinäre Intermediate Care Station, Notfallambulanz, Sprechstundenambulanz und Operationsbereich.

Normalstation: 36 Betten (1- und 2-Bett-Zimmer)
Komfortstation:
nach Vereinbarung

Interdisziplinäre Intensivstation: 5
Intermediate Care Station: 3

Sprechstundenbereich: 2 Arbeitsplätze incl. Sonographie und Endoskopie
Notfallambulanz: Behandlungsraum, Schockraum. Direkter Zugang zur Röntgendiagnostik (CT/MRT)
Operationsbereich: Zwei OP-Säle, inklusive ein robotischer OP-Saal (daVinci Xi)

Die Physiotherapieabteilung steht unseren Patienten zur Verfügung
Stomatherapi
e
wird im Haus übernommen
Eine Diät- und Ernährungsberatung ist etabliert
Der Sozialdienst des Klinikums steht Patienten und Angehörigen beratend zur Seite
Eine psychoonkologische Beratung kann in Anspruch genommen werden
Die Seelsorge kann in Anspruch genommen werden.
Die
Patientenführsprecherin berät und vermittelt in schwierigen Situationen
Chefarzt ist Mitglied im Ethikkomitee des Klinikums

FTK 0040 Web

Lage & Orientierung

So finden Sie uns

Das Chefarztsekretariat finden Sie im Erdgeschoss des Hauptgebäudes (Trakt B). Die Bettenstation (Station B32) befindet sich in der 3. Etage des Trakt B im Hauptgebäude. Der Sprechstundenbereich der chirurgischen Kliniken befindet sich im Erdgeschoss des Hauptgebäudes (Trakt B). Die Intensivstation (Station E 11) und die Intermediate Care Station (Station C 11) befinden sich in der jeweils 1. Etage.

Die Komfortstation B11 finden Sie im Gebäude B, 1. Etage. Sie gelangen sowohl mit dem Fahrstuhl zwischen den Gebäuden B und C oder über das Treppenhaus zur Station. Ausgehend vom Eingang der Notaufnahme gehen Sie den Hauptgang geradeaus, dort befinden sich die Personenaufzüge und der Zugang zum Treppenhaus.

Kommen Sie über den Haupteingang des Klinikums gehen Sie die Magistrale durch das Haus B entlang, auf der linken Seite in Richtung Notaufnahme sind die Fahrstühle.

Lageplan

Für unsere Kollegen

Informationen für einweisende Ärzte

Für alle Notfälle besteht die Möglichkeit der stationären Aufnahme über die Interdisziplinäre Notfallzentrale des Klinikums oder die KV-Sprechstunde am Haus.

Regulär werden Aufnahme- und Operationstermine nach Vorstellung in den Sprechstunden der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie vereinbart. Telefonisch wenden Sie sich bitte an den betreffenden Sprechstundenbereich. (Tel. 03691 698-3046)

In dringlichen oder speziellen Fällen können Sie uns unter der Hotline-Nummer Tel. 03691 698-2006 telefonisch erreichen.

Bitte beachten Sie, dass eine qualifizierte Indikationsstellung erfolgen muss und die Aufklärung des Patienten mindestens 24 Stunden vor dem operativen Eingriff stattzufinden hat. Daher ist, abgesehen von Notfällen, ein entsprechender Zeitraum einzuplanen.

Privatversicherte Patienten können direkt über das Chefarztsekretariat angemeldet werden (Tel. 03691 698-2001).

Darüber hinaus steht Ihnen der Chefarzt bzw. seine Vertretetung bei organisatorischen oder fachlichen Problemen jederzeit gern persönlich zur Verfügung.

Zertifikate und Mitgliedschaften

Wir leisten ausgezeichnete Arbeit für Sie

Im nicht lebensbedrohlichen Krankheitsfall ist Ihr Hausarzt für Sie da.

Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, steht Ihnen der Kassenärztliche Notdienst unter der zentralen, kostenfreien Tel. 116 117 zur Verfügung. Der Behandlungsraum befindet sich neben der Notfallaufnahme im St. Georg Klinikum Eisenach.

Lebensbedrohliche Notfälle werden in der Notfallaufnahme behandelt. Notruf 112!

Bildrechte

© Tobias Kromke www.flashlight-tk.de