Sprechstunden Im Notfall
maßgeschneiderte Therapiekonzepte

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie

DSC 7752

Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der Thorax- und Gefäßmedizin.

FTK 0086 Komp

Wir sind Teamplayer, um die besten Ergebnisse für Sie zu erzielen.

OP Dr Cebi

Wir behandeln nicht nur Krankheiten, sondern Menschen.

DSC 4966 Cebi

Dr. med. Niyazi Cebi

Sprechstunden

für thorax- und gefäßchirurgische Erkrankungen:

Mittwochs: 08:00-15:30 Uhr

Terminvereinbarung:

Anmeldung:

Sekretariat Thorax- und Gefäßchirurgie

Tel.: 03691/ 698 2009

E-Mail senden

Liebe Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Onlineportal unserer Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie heißen wir Sie herzlich willkommen. Sie können uns 7 Tage in der Woche und 24 Stunden am Tag erreichen.

Wir übernehmen die chirurgische Behandlung Ihrer chronischen Lungenerkrankungen, Erkrankungen des Brustkorbes und der weiteren Brustkorborgane und Ihrer Schlagadern und Venenerkrankungen- / Krampfaderleiden. In den meisten Fällen erfordern Ihre Erkrankungen eine Langzeitbehandlung und wir haben den Anspruch, Sie dabei engmaschig, zuverlässig, vertrauensvoll und unterstützend zu Ihrer vollsten Zufriedenheit zu behandeln, zu begleiten und zu betreuen.

Wir kümmern uns um Sie, wenn Sie uns brauchen, nicht nur während Sie bei uns auf der Station liegen, sondern auch vor und nach Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik.

Unser Leistungsspektrum

Wir arbeiten für Sie mit unseren anderen medizinischen Fachrichtungen interdisziplinär zusammen, sodass wir umfassend ein passendes und individuelles Therapiekonzept für Sie bereitstellen können.

Unter dem Motto: „Wir behandeln nicht nur Krankheiten, sondern Menschen, die unter einer Erkrankung leiden“, ist es unser Anspruch Ihnen ein ganzheitliches Angebot anzubieten.

Thoraxchirurgie

Chirurgie des Brustraumes und seiner Organe sowie der Lunge

Bei den Erkrankungen der Lunge, des Brustkorbs und dessen weiteren Organe bieten wir eine umfassende Diagnostik und Therapie an. In unseren hochmodernen OP-Sälen führen wir für Sie die schonenden Op-Verfahren, minimal invasive endoskopische thorakoskopische Techniken, die „Schlüsselloch- Chirurgie“ und die lungensparenden Operationen durch, um möglichst viel gesundes Lungengewebe zu erhalten.

Unsere Schwerpunkte:

Bronchoskopie (Atemwegsspiegelung)

Die Atemwegspiegelung (Bronchoskopie) ist eine wichtige Untersuchungsmethode zur Erkennung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge, insbesondere bei Verdacht auf Lungenkrebs. Daneben kommt die Bronchoskopie auch als Behandlungsmethode zum Einsatz, z.B. zum Absaugen von festsitzendem Sekret, Entfernen von Fremdkörpern, als Elektro- und Lasertherapie oder zur Stillung von Blutungen in den Atemwegen.

Bei einer Atemwegsspiegelung wird über den Mund des Patienten durch die Luftröhre (Trachea) hindurch bis in die Hauptbronchien hinein ein Endoskop eingeführt.

Endobronchiale Ultraschalluntersuchung (EBUS)

Bei einer Endobronchiale Ultraschalluntersuchung wird Mithilfe eines Ultraschallgeräts, welches mit der Atemwegsspiegelung verbunden ist, Lymphknoten und Tumore um die Hauptluftröhre und die Bronchen gezielt punktiert und daraus Gewebeproben gewonnen. Damit entscheiden wir die leitliniengerechte Therapie für ihr Krebsleiden.


Emphysem- /Pneumothorax (Lungenkollaps)-Chirurgie

Bei der Emphysem- /Pneumothorax (Lungenkollaps)-Chirurgie werden die kranken Lungenareale entfernt.

Lungenkrebschirurgie

Bei Krebserkrankungen der Lunge führen wird die sogenannte anatomische onkologische Lungenteilentfernung durch. Krebsgerechte Operationen an der Lunge werden durchgeführt, damit man als Goldstandard den Krebs komplett mit allen seinen Gefäßen entfernt.


Lungenmetastasenchirurgie

Die Tochtergeschwülste des Krebses aus anderen Organen werden lungensparend und blutungsarm entfernt.

Lungenschonende Chirurgie

Dies umfasst die Rekonstruktion der Lungengefäßen und Bronchen, damit man mehr Lungengewebe erhält. Dabei werden die krebstragenden Lungengewebe mit ihren Bronchen und Gefäßen, die mit Krebs befallen sind, entfernt.

Chirurgie der Entzündlichen Brustfell- und Lungenfellerkrankungen

Die sogenannte Empyemchirurgie beschreibt ein Ausschälverfahren des Brustfelles und Lungenfelles.


Minimal invasive Thoraxchirurgie / Schlüssellochchirurgie

Diese Operationen werden über kleinere Schnitte videoskopisch durchgeführt. Mit der sogenannten uniportalen, Video-assistierten Thoraxchirurgie ist die Lungenoperation über einen nur kleinen Schnitt möglich.

Gefäßchirurgie

Chirurgie von Schlagadern, Venen, Krampfadern, Shunt und Dialysezugänge

Wir verfügen über hochmoderne Gefäßultraschallgeräte sowohl auf der Station, im unserer Ambulanz als auch im Operationssaal. Diese werden als nicht invasive Methode bei der Lokalisation von Gefäßeinengungen und Gefäßverschlüsse angewandt. Unsere Angiologen und Gefäßchirurgen nutzen sie als erste Methode für die Gefäßdiagnostik.

Für Gefäßoperationen steht ein hochmoderner Hybrid-Operationssaal mit einem hochtechnologisch aufgerüsteten Angiographie-Gerät (Gefäßdarstellung mit Kontrastmittel) zur Verfügung. Alle Equipments, welche derzeit aktuell in der Gefäßmedizin angeboten werden, stehen in unserem Hybrid-Operationssaal für Sie zur Verfügung. Dabei kommen Ballonerweiterungen, Stent-Verpflanzungen routinemäßig zum Einsatz. Es wird die komplette interventionelle Gefäßtherapie durchgeführt.

Falls eine Gefäßerkrankung nicht alleine mit den Katheterverfahren zu behandeln ist, kommen die kombinierten Verfahren, die sogenannten Hybrid-Operationen (Offene Operation kombiniert mit Ballonerweiterung oder Stentimplantation) oder alleinige offene Operationsverfahren zum Einsatz.

Unsere Schwerpunkte:

Krankheitsbilder der Hauptschlagader (Aorta)

In unsere Gefäßchirurgie werden Krankheitsbilder der Hauptschlagader (Aorta) behandelt. Dabei kommen neben den offenen Operationsverfahren die hochmodernen, mit Katheter-Techniken implantierten, endovaskulären Gefäßprothesen zum Einsatz.

Einengungen der Halsschlagader und der Schlüsselbeinschlagader

Die Halsschlagader (Carotis)-Einengungen und Einengungen an den Schlüsselbeinschlagadern werden für die Durchblutungsverbesserung im Bereich des Gehirns und der Armschlagadern saniert und gegebenenfalls mit einem Stent versorgt.

Arteriellen Verschlusskrankheiten

Die verschiedenen Arten der arteriellen Verschlusskrankheiten (Schaufenstererkrankung, Raucherbeine) an den Beinen und Armen werden ebenfalls bei uns behandelt. Dabei kommen neben den Ballonerweiterungen, Stentimplantationen, Ausschälpraktiken und Bypass-Verfahren zum Einsatz.

Venenerkrankungen

Sowohl Beinvenenthrombosen als auch Armvenenthrombosen und Beckenvenenthrombosen werden behandelt. Wir bieten ebenfalls die Krampfaderchirurgie an. Dies umfasst Varisenoperationen sowohl in klassischen Verfahren als auch die minimal-invasive Krampfaderchirurgie mit dem VNUS Closure Fast- System.

Dialysezugänge und Dialysekatheter

Wir legen Dialysezugänge und Dialysekatheter-Anlagen.

Diabetische Erkrankungen und chronische Wunden

Wir behandeln diabetische Fußwunden, chronische Beingeschwüre und chronische Wunden. Dabei sind wir Kooperationspartner des Wundnetzes Westthüringen.

TEAM DER THORAX- UND GEFÄSSchirurgie

Kompetente und ganzheitliche Behandlung

Gemeinsam mit unserem Pflegeteam, dem Sprechstundenbereich und dem OP-Bereich sorgt unser Ärzteteam für eine kompetente und den Bedürfnissen unserer Patienten angepasste und ganzheitliche Behandlung.

Wir kommunizieren für Sie nicht nur intern, sondern nehmen auch Kontakt mit Ihrem Hausarzt auf und informieren diesen, um dann zusammen über Ihre weitere Nachbehandlung zu entscheiden, wenn Sie zu Hause sind. Das heißt, bevor Sie entlassen werden, kümmern wir uns um Ihre Nachbehandlung zu Hause und die Organisation Ihrer pflegerischen Betreuung, da dies für einen erfolgreichen Heilungsverlauf essentiell ist.

Unser Team besteht aus:

THORAX- UND GEFÄSSCHIRURGEN
ANGIOLOGEN (INTERNISTEN FÜR GEFÄSSERKRANKUNGEN

KARDIOLOGEN (HERZSPEZIALISTEN) UND PNEUMOLOGEN (INTERNISTEN FÜR LUNGENERKRANKUNGEN)

ONKOLOGEN UND HÄMATOLOGEN (INTERNISTEN FÜR KREBSERKRANKUNGEN)

Strahlentherapeuten

NEUROLOGEN (NERV- UND GEHIRNERKRANKUNGEN)

Nephrologen (Internisten für Nierenerkrankungen, Dialysebehandlung) Radiologen

Diabetologen

WUNDEXPERTEN

Gefäßassistenten

ANÄSTHESISTEN UND INTENSIVMEDIZINERN

Pflegefachkräfte

Mitarbeitern des SOZIALDIENSTES, der PHYSIOTHERAPIE, der ERNÄHRUNGSBERATUNG und der SEELSORGE.

Kooperationspartner

Herr Pavel-Marcel Serban
Niedergelassener Facharzt für Innere Medizin
Diabetes Fußambulanz am St. Georg Klinikum Eisenach
Orthopädieschuhmacher und Orthopädiemechaniker aus Eisenach und Umkreis
Pflegedienste in und um Eisenach
Dialysepraxen in und um Eisenach
Wundnetz Westthüringen


Stationen

Moderne Stationen

Wenn Sie bei uns stationär aufgenommen werden, stehen Betten für Sie auf der normalen Station C31, auf der Komfortstation, der Intermediate Care Station (C11)und auf der Intensivstation bereit.

FTK 0040 Web

Lage & Orientierung

So finden Sie uns

Die Station C31 befindet sich in der 3. Etage im C-Gebäude unseres Hauses. Sie erreichen uns sowohl über die entsprechenden Treppenhäuser oder die Fahrstühle zwischen Haus B und C. Ein Patientenlotse steht montags bis freitags am Vormittag zur Verfügung. Auch die Mitarbeiter an der Pforte, in der Notfallambulanz und in der Patientenaufnahme helfen Ihnen gerne weiter.

Lageplan

Informationen für einweisende Ärzte

Die Behandlung von Patienten mit Gefäßerkrankungen stellt eine besondere Herausforderung dar. Hier spielt es am Ende keine Rolle, ob es sich um ein akutes Problem oder einen chronischen Zustand handelt. Die Modalitäten zur Überweisung in die Gefäßsprechstunde sind von der KV Thüringen genau reglementiert.

Sollten Sie im Rahmen Ihrer Konsultation ein akutes oder ein exazerbiertes Gefäßproblem bei Ihrem Patienten vermuten, möchte ich Sie bitten direkt mit uns Kontakt aufzunehmen. In einem solchen (Not-)fall werden wir einen Vorstellungstermin in unserer Klinik innerhalb der nächsten 48 Stunden finden. Wir können dann vor Ort entscheiden, ob der Patient direkt stationär aufgenommen werden muss, und können die stationäre Behandlung an die jeweiligen Erfordernisse anpassen.


Im nicht lebensbedrohlichen Krankheitsfall ist Ihr Hausarzt für Sie da.

Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, steht Ihnen der Kassenärztliche Notdienst unter der zentralen, kostenfreien Tel. 116 117 zur Verfügung. Der Behandlungsraum befindet sich neben der Notfallaufnahme im St. Georg Klinikum Eisenach.

Lebensbedrohliche Notfälle werden in der Notfallaufnahme behandelt. Notruf 112!