In der Klinik für Gefäßmedizin wird ein deutlich
erweitertes Spektrum der Therapie von Gefäßerkrankungen des arteriellen
und venösen Systems angeboten.
Maßgeschneiderte Therapiekonzepte
Da in unserer Klinik alle Kompetenzen der modernen Gefäßtherapie
vorgehalten werden, erhält jeder Patient sein maßgeschneidertes
Therapiekonzept aus einer Hand und hat jederzeit seinen persönlichen
Ansprechpartner.
Als interdisziplinärer Partner innerhalb und außerhalb des Klinikums
stehen wir mit unserem Knowhow auch anderen Fachdisziplinen
konsiliarisch zur Seite. Im Wundnetz Westthüringen agieren wir als
stationärer Kooperationspartner.
Bei ambulanten Eingriffen am Gefäßsystem werden Sie vom Team des
ambulanten Operationstraktes sicher und freundlich umsorgt. Bei
Notfällen und er damit verbundenen Vorstellung in unserer
Zentralen Notaufnahme steht ein Facharzt jeden Tag rund um die Uhr zur
Verfügung.
Um unsere multimorbiden Patienten kompetent versorgen zu können,
bestehen enge Kooperationen zu unseren Kollegen der Neurologie,
Kardiologie (Innere Medizin) und Urologie.
Ob im Rahmen der präoperativen Vorbereitung oder während der
Intervention/ Operation, aber auch nach dem Eingriff oder zur
Optimierung der Schmerztherapie finden wir mit unseren Kollegen der
Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie kompetente
Ansprechpartner. Damit Sie nach komplexen Eingriffen oder Amputationen die
Anforderungen des täglichen Lebens rasch und selbstständig meistern
können, unterstützen uns die Kollegen der Physiotherapie.
Besonders bewährt hat sich das Entlassungsmanagement der Klinik für
Gefäßmedizin. Sowohl der behandelnde Hausarzt als auch der beauftragte
Pflegedienst werden rechtzeitig vor Entlassung durch uns informiert, so
dass keine Lücke bei der Behandlung oder Betreuung des Patienten
entstehen kann. Bei Fragen und Problemen nach Entlassung in Bezug auf
Rehabilitationsmaßnahmen, Pflegedienst, Kurzzeitpflege oder dauerhafte
Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung steht Ihnen unser Sozialdienst
mit Rat und Tat zur Seite.
Selbstverständlich können Erstverordnungen für den Pflegedienst
inklusive Rezepte für Verbandsmaterial, Pflegehilfsmittel und
Medikamente ausgestellt und mitgegeben werden.
Moderne Operationsverfahren
Sie werden von kompetenten Gefäßchirurgen in
Zusammenarbeit mit weiteren notwendigen Fachärzten im Operationstrakt
versorgt. Auch die Verknüpfung von klassischer Operation und moderner
Intervention ist in unserem neuen Hybrid-Operationssaal möglich. Hier
werden verschiedenste Erkrankungen behandelt, z.B.:
- Erkrankungen des arteriellen Gefäßsystems, ohne Zuhilfenahme der Herz-Lungen-Maschine
- Erkrankungen des venösen Gefäßsystems, wie Krampfadern, tiefe Beinvenenthrombose, Beckenvenenverschlüsse
- Erweiterungen
der Hauptschlagader (Aortenaneurysma) sowohl an der Brust-, wie auch an
der Bauchschlagader, inkl. Beckenschlagadern.
- Verengung der Halsschlagader
- Dialysezugänge aller Art (nativ, alloplastisch, Dialysekatheter – Anlage und Revisionen) bei Nierenerkrankungen, die eine Dialysebehandlung erforderlich machen
- Chronische Wunden wie offenes Bein (Ulcus cruris) oder Druckgeschwür (Dekubitus), diabetisches Fußsyndrom.
Mit dem Hybrid-Operationssaal steht uns einer der modernsten
Operationssäle Thüringens zur Verfügung. Durch intensive Netzwerkarbeit
werden unsere Patienten auch nach ihrem stationären Aufenthalt mit dem
gleichen Konzept ambulant weiterbetreut.