Kinderurologie Eisenach: Erstmals robotisch gestützte Nierenbeckenplastik bei Kindern in Thüringen
1. Februar 2022
Kinderurologie Eisenach: Erstmals robotisch gestützte Nierenbeckenplastik bei Kindern in Thüringen
Die Kinderurologie wird insbesondere durch angeborene Fehlbildungen des oberen und unteren Harntraktes sowie der Genitale geprägt. Die Inzidenzen liegen zwischen 1 auf mehrere tausend bis 1 auf mehrere hundert Neugeborene. Im klinischen Alltag werden manche Erkrankungen jedoch wesentlich häufiger beschrieben als erwartet. Kinderurologischen Expertise ist daher besonders wichtig.
Maja war 2021 mit 8 Jahren das jüngste Kind in Thüringen, das mit einem daVinci System robotisch assistiert operiert worden ist. Gemeinsam mit Oberarzt Dr. Heiko Stolle (links) und Oberarzt Sven Trommer (rechts) besucht sie nach der Operation den OP
In den letzten Jahrzehnten hat sich neben den rein funktionellen Störungen gerade die Therapie von Fehlbildungen des oberen Harntraktes sehr gewandelt. Nicht immer ist das operative Vorgehen zu favorisieren. So kann zum Beispiel bei der Behandlung des vesiko-uretero-renalen Refluxes oft konservativ geblieben werden, ohne dass die Prognose beeinträchtigt wird. Die Veränderungen in Diagnostik und Therapie kinderurologischer Erkrankungen finden auch in den 2021 aktualisierten Leitlinien zur Kinderurologie, die wir aktiv mitgestaltet haben, Berücksichtigung.
Andere urologische Fehlbildungen müssen jedoch nach wie vor operativ korrigiert werden. Während bei der operativen Therapie von Fehlbildungen des unteren Harntraktes und Genitale oftmals mikrochirurgische Techniken (Lupenbrille, Mikroskop) und endoskopische Verfahren zum Einsatz kommen, war die operative Korrektur von Fehlbildungen des oberen Harntraktes lange durch offene und in den letzten Jahren zunehmend mehr minimal-invasive, perkutane Verfahren geprägt. Da die Korrekturen teilweise sehr früh erfolgen müssen, ist die perioperative Traumatisierung der Kinder durch die Interventionen besonders zu beachten. Umso mehr sollten gerade die Vorteile der robotischen Chirurgie genutzt werden.
Dabei sind ein interdisziplinäres Lagerungskonzept sowie eine enger interdisziplinäre Kommunikation obligat. Individuell auf die kleinen Patienten und den Eingriff abgestimmte Narkoseführung, inklusive intraoperativer Relaxometrie und intraoperativer Narkosetiefenüberwachung in Kombination mit einer eingriffsadaptierten Schmerztherapie sowie eine konsequente Prophylaxe der postoperativen Übelkeit ermöglichen es, den Patienten bereits direkt nach dem Eingriff in die pädiatrische Überwachung und später auf die Kinderstation zu verlegen.
Bei Kindern entspricht zwar das anästhesiologische Vorgehen bei der DaVinci-assistierten Nierenbeckenplastik der jeder anderen laparoskopischen OP, erfordert aber aufgrund der kindlichen Anatomie Verständnis der kardiorespiratorischen Veränderungen.
Seit 2 Jahren halten wir in Eisenach die robotische Chirurgie (Da Vinci®) für unsere Patienten, auch interdisziplinär und multivisceral (parallel 2 Operateure an Doppelkonsole) vor. Nach mehreren hundert robotisch gestützten Eingriffen bei erwachsenen Patienten kommt diese Operationsmethode nun auch bei Kindern zum Tragen. Für die rekonstruktiven Verfahren sehen wir erhebliche Vorteile gegenüber den anderen verfügbaren Methoden. Allein durch die Genauigkeit, die Vergrößerungsoptionen und die 3D-Visualisierung profitieren gerade Kinder. Das bisher jüngste robotisch operierte Kind war 7 Jahre alt.
Autoren: S. Trommer, A. Ali Bahaj, C. Wuth, B. Kretzschmar, H. Stolle, H. Wunderlich
Im nicht lebensbedrohlichen Krankheitsfall ist Ihr Hausarzt für Sie da.
Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, steht Ihnen der Kassenärztliche Notdienst unter der zentralen, kostenfreien Tel. 116 117 zur Verfügung. Der Behandlungsraum befindet sich neben der Notfallaufnahme im St. Georg Klinikum Eisenach.
Lebensbedrohliche Notfälle werden in der Notfallaufnahme behandelt. Notruf 112!