Neujahrsempfang 2020 – Gute Medizin geht nur gemeinsam
9. Januar 2020
Neujahrsempfang 2020 – Gute Medizin geht nur gemeinsam
Eisenach. „Gute Medizin geht nur gemeinsam.“ Mit diesem Satz leitete der Ärztliche Direktor, Prof. Dr. med. Heiko Wunderlich, seinen Vortrag zum Neujahrsempfang des St. Georg Klinikums am 8. Januar 2020 im Thüringer Hof ein. Geladen waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Kooperationspartner sowie Personen aus Politik und Gesellschaft. Thema seines Vortrages war die Medizinstrategie des St. Georg Klinikums, die verbindliche Richtschnur für die Entwicklung des Hauses bis 2025 ist. „Erstmals hat das Klinikum eine fachgruppenübergreifende Strategie, die die Fachkompetenz einzelner Kliniken zu Zentren bündelt.“, so der Ärztliche Direktor. „Unser Kernziel ist die Gewährleistung einer dauerhaften und guten medizinischen Versorgung in unserer Region. Um dies zu gewährleisten, ist eine nachhaltige und intersektoriell ausgerichtete Strategie notwendig.“
In seiner Begrüßung zog Geschäftsführer Thomas Breidenbach eine
positive Bilanz für das Jahr 2019. Zum 31.12.2019 arbeiteten im St.
Georg Klinikum 1.046 Menschen, das waren 47 Personen mehr als im
gleichen Zeitraum des Vorjahres. Weiterhin wurden rund 20.000 Patienten
stationär im St. Georg Klinikum behandelt. Der Umsatz konnte um 6
Millionen Euro gesteigert werden – aus 91 Millionen Euro Jahresumsatz
wurden 53 Millionen Euro Löhne und Gehälter ausgeschüttet, die wiederum
in die Region flossen.
Auch Gesellschaftervertreter Wolfgang Langer, Caritasverband für das
Bistum Erfurt e.V., bezog sich in seinem Grußwort auf die vom
Aufsichtsrat und der Gesellschafterversammlung verabschiedete
Medizinstrategie und dankte allen an der Entwicklung Beteiligten. Vor
allem aber hob er die Wärme des Hauses hervor, die den Menschen
entgegengebracht wird.
Im Herbst 2019 startet das St. Georg Klinikum sowohl in der
Allgemein- und Viszeralchirurgie als auch in der Urologie mit
roboterassistierten Operationen mit Hilfe eines sog. Da Vinci Xi, der
zeitnah auch in der Klinik für Frauenheilkunde zum Einsatz kommen wird.
Vor diesem Hintergrund kamen Prof. Dr. med. Werner Kneist, Chefarzt der
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, und Prof. Dr.-Ing.
Christian Döbel, Professor für Automatisierungs- und Regelungstechnik
von der Dualen Hochschule Gera Eisenach miteinander ins Gespräch. Der
Mediziner und der Ingenieur schlugen einen Bogen über die historische
Entwicklung ihrer Disziplinen und wagten einen Blick in die Zukunft. Sie
klärten die Fragen, was aus ihrer jeweiligen Sicht unter Robotik zu
verstehen ist, welche hohen Sicherheitsstandards zugrunde liegen und
verpackten Stärken wie Schwächen ihres Metiers mit einer Portion Humor.
Ernster wurde es dann wieder abschließend zum Thema
Arzt-Patientenbeziehung, die auf tiefem Vertrauen basiert und nicht
durch Formulare und Normen zu ersetzen sei.
Thomas Breidenbach rundete das Abendprogramm mit einem ausdrücklichen Dankeswort ab, das sich an die Mitarbeiter/-innen des St. Georg Klinikums, des Medizinischen Versorgungszentrums und der St. Georg Servicegesellschaft für ihre engagierte Arbeit richtete.
Im nicht lebensbedrohlichen Krankheitsfall ist Ihr Hausarzt für Sie da.
Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, steht Ihnen der Kassenärztliche Notdienst unter der zentralen, kostenfreien Tel. 116 117 zur Verfügung. Der Behandlungsraum befindet sich neben der Notfallaufnahme im St. Georg Klinikum Eisenach.
Lebensbedrohliche Notfälle werden in der Notfallaufnahme behandelt. Notruf 112!