Sprechstunden Im Notfall
Kryptogener Schlaganfall

Klinik für Innere Medizin I

FTK 0094 Herzkaterlabor web

Bei uns steht Ihr Herz im Mittelpunkt - wir kümmern uns um Sie

FTK 0041 Herzkaterlabor web

Gemeinsam für Sie - modernste interdisziplinäre Behandlung ist uns ein Anliegen

FTK 0109 Herz Sonografie 02 web

Wir machen uns ein Bild von Ihnen

DSC 7575 web

Unser Ziel: Die beste individuelle Therapie für Sie

Krankheitsbilder, deren spezielle Diagnostik und Therapien

Persistierendes Foramen ovale (PFO)

Bei einem Teil der Patienten mit Schlaganfall lässt sich keine fassbare Ursache abgrenzen. Bei diesen Patienten bezeichnet man den Schlaganfall dann als „kryptogen“.
In den letzten Jahrzehnten hat sich herausgestellt, dass bei Patienten mit so genanntem kryptogenem Schlaganfall überdurchschnittlich häufig eine Kurzschlussverbindung zwischen dem rechten und linken Herzvorhof besteht, durch die Blutgerinnsel aus dem venösen Kreislauf in das arterielle System übertreten können. Diese Kurzschlussverbindung wird anatomisch als offenes Foramen ovale bezeichnet (englisch: patent foramen ovale, PFO).

Bei jedem Menschen besteht vor der Geburt von Natur aus eine Öffnung im Vorhofseptum, durch die sauerstoffreiches Blut aus der Nabelschnur durch den rechten Herzvorhof in den linken Herzvorhof und damit in den großen Körperkreislauf gelangt. Mit der Geburt steigt der Blutdruck im linken Herzvorhof deutlich an und es kommt zu einem Verschluss dieser Vorhofseptum-Öffnung. Bei etwa 20-25 Prozent aller Menschen findet diese Verwachsung aber nicht statt. Diese Rate nimmt mit zunehmendem Lebensalter ab.

Besonders gefährdet für einen Schlaganfall sind Patienten, die zusätzlich zu dem PFO ein sehr bewegliches intraatriales Septum, ein sogenanntes Vorhofseptum-Aneurysma, haben. Um bei diesen Patienten nach kryptogenem Schlaganfall ein erneutes neurologisches Ereignis zu vermeiden, kann eine lebenslange anti-thrombotische Therapie mit ASS und/oder Vitamin-K-Antagonisten (Marcumar) oder ein interventioneller PFO-Verschluss (Occluder) durchgeführt werden. Neuere Studien zeigen eine Tendenz zu besseren Ergebnissen mit einem Occluder im Vergleich zur medikamentösen Therapie. Um das Vorliegen eines solchen PFO oder anderer Ursachen auszuschließen, erfolgt bei den meisten Patienten mit einem Schlaganfall eine transösophageale Echokardiographie.
Bei der Therapie mittels Occluder wird durch die große Beinvene ein Draht durch das offene Foramen ovale hindurch in eine Lungenvene gelegt. Darüber wird eine Schleuse und ein spezielles Verschlusssystem (Schirmchen), das meist aus einem Drahtgeflecht aus einer Nickeltitanlegierung besteht, im PFO platziert und freigesetzt. Dies geschieht unter Kontrolle durch eine transösophageale Echokardiographie. Die Prozedur dauert etwa 30 Minuten und wird unter einer leichten Narkose durchgeführt.

Die Patienten können meist sehr zeitnah nach der Prozedur entlassen werden. Eine Kontrolle findet nach 3 Monaten statt.

Im nicht lebensbedrohlichen Krankheitsfall ist Ihr Hausarzt für Sie da.

Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, steht Ihnen der Kassenärztliche Notdienst unter der zentralen, kostenfreien Tel. 116 117 zur Verfügung. Der Behandlungsraum befindet sich neben der Notfallaufnahme im St. Georg Klinikum Eisenach.

Lebensbedrohliche Notfälle werden in der Notfallaufnahme behandelt. Notruf 112!

Bildrechte

© www.flashlight-tk.de

© www.flashlight-tk.de

© www.flashlight-tk.de

© www.flashlight-tk.de

© www.flashlight-tk.de

© www.flashlight-tk.de