Sprechstunden Im Notfall
Behandlung in ruhiger und menschlicher Atmosphäre

Klinik für Frauenheilkunde

FTK 0001 OP bearbeitet

Lehrkrankenhaus mit innovativen Therapieansätzen

FTK 0026 OP

Minimalinvasive Chirurgie auf internationalem Niveau

In der Frauenklinik des St. Georg Klinikums Eisenach erfolgt die Behandlung von Frauen aller Altersstufen. Wir praktizieren Frauenheilkunde in patientenzugewandter, ruhiger und menschlicher Atmosphäre.

Modernste Behandlungsmethoden

Wir respektieren die Wünsche unserer Patientinnen und versorgen sie medizinisch mit modernstem Standard. Hier ist insbesondere die minimalinvasive Chirurgie (MIC) zu nennen. Diese ermöglicht die Vermeidung offener Bauchschnitte. Neben der ärztlichen Erfahrung sorgt eine moderne Ausstattung für Sicherheit, Schmerzarmut und eine schnelle Genesung Als Teildisziplin im Robotikzentrum Eisenach sind wir in der Frauenklinik auf besonders komplexe Beckenbefunde der Frau, wie ausgedehnte Prolaps-Erkrankungen, besonders große Gebärmuttermyome oder andere Beckentumore sowie ausgedehnte Endometriosen spezialisiert. Unser Anspruch sind moderne Operationsmethoden mit Organerhalt sowie die Vermeidung von Bauchschnitten auch unter komplexen Bedingungen wie Übergewicht oder ausgedehnten Vernarbungen.

Im Rahmen des Beckenbodenzentrums bieten wir mit dem Harnröhrenbändchen, der leitliniengerechten Lasertherapie sowie mit robotisch-assistierten Methoden das gesamte Behandlungsspektrum bei Harninkontinenz an.

Das engagierte Team der Frauenklinik versorgt gynäkologische Patientinnen vor- und nachstationär und begleitet Ihre Genesung im engen Schulterschluss mit unseren Ärztinnen aus dem Medizinischen Versorgungszentrum Eisenach.

Interdisziplinäre Herangehensweise

Besonders für ältere Menschen mit Begleiterkrankungen ist es wichtig zu wissen, dass Spezialisten auch anderer Fachgebiete am St. Georg Klinikum für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit zur Verfügung stehen. Außerdem haben wir ein Netzwerk mit weiterbetreuenden Haus- und Fachärzten der Region aufgebaut.

Wir diagnostizieren und behandeln gutartige wie auch bösartige Erkrankungen der Frau, wobei
die körperliche und seelische Gesundheit wie auch der persönliche Wunsch der Patientin oberste Priorität haben.

Sprechstunden

Präoperative Sprechstunde Frauenheilkunde

Mo. 8.00–15.30 Uhr
Mi. 8.00–15.30 Uhr
Fr. 8.00–15.30 Uhr

Anmeldung:

Sekretariat Klinik für Frauenheilkunde


Tel. 03691 698-2901
Fax 03691 698-7290

E-Mail senden

Leistungen

Unser Leistungsspektrum

Wir bieten unseren Patientinnen ein breitgefächertes Spektrum an Behandlungsformen, wie zum Beispiel:

  • Minimal-invasive Therapie, robotische, laparoskopische und offene Chirurgie von Uterusmyomen, Endometriose und gynäkologischen Malignomen
  • Weiterführende Onkotherapie im Onkologischen Zentrum am St. Georg Klinikum Eisenach
  • Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie bei Prolaps und Inkontinenz mit und ohne Netze und Bänder
  • Therapie bei Brustkrebs und plastisch-ästhetische Chirurgie in der Gynäkologie
  • Beratung zur Brustgesundheit (Sektion Senologie)


Weitergehende Informationen zu unserem Leistungsspektrum

Informieren Sie sich zu Krankheitsbildern und Heilungsprozessen innerhalb der Frauenheilkunde.

Schlüssellochchirurgie
  • Minimal-invasive (MIC) Therapie
  • Laparoskopische Chirurgie kann bei Gebärmuttermyomen, Kinderwunsch, Endometriose (chronische Erkrankung der Gebärmutterschleimhaut), Senkungen und Inkontinenz sowie bei gynäkologischen Malignomen erfolgen.
  • Laparoskopische gynäkologische Beckenchirurgie verläuft indikationsgerecht und nach ausgiebiger Beratung unter Organerhalt oder mit Organentfernung.
  • Einsatz des Operationsroboters (daVinci®) bei komplexen Eingriffen, bei Adipositas oder bei Zustand nach offener Voroperation möglich
  • Operative Hysteroskopie besteht aus Myomabtragung, Polypabtragung, Septenabtragung und Endometriumablation (Entfernung der Gebärmutterschleimhaut).
Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie

Mit minimal-invasiven Eingriffen (MIC) operieren wir heute auch in der Beckenbodenmedizin individualisiert und schonend. Einige Techniken, wie z.B. die Sakropexie bei Senkung oder Totalprolaps sind dabei laparoskopisch oder idealerweise mit einem Operationsroboter ausführbar. Dieser repräsentiert die modernste Form der Schlüssellochchirurgie und steht am St. Georg Klinikum seit 2019 zur Verfügung.

Gerade in der gynäkologisch rekonstruktiven Beckenbodenchirurgie der Genitalsenkungen ist die vaginale Schule bekannt. Heute werden Senkungen mittels Eigengewebsrekonstruktion mit oder ohne Gebärmutterentfernung oder auch mit einem Netzimplantat am Beckenboden versorgt. Letzteres stellt eine Reservemethode nach vorangegangener Senkungsoperation dar und sollte wegen seiner Komplexität in ausgewiesenen Zentren eingelegt werden.

Defektorientierte Deszensuskorrektur (Senkungskorrektur) mit und ohne Organerhalt

  • vordere und hintere Kolporrhaphie (Scheiden-Damm-Plastik)
  • apikale Fixationstechniken
  • sakrospinal nach Amreich-Richter
  • laparoskopische Sakropexie mit einem Netzinterponat
  • vaginale Netze bei Rezidivdeszensus

Therapie der Harninkontinenz in Abhängigkeit von den Befunden

  • TVT („Tension-free-vaginal-Tape“; spannungsfreies Band)
  • Kolposuspension nach BURCH (offen oder laparoskopisch)
  • paraurethrale BulkamidTM-Injektion
  • suburotheliale Botoxinjektion

Besonderheiten

  • Analsphinkterrekonstruktion nach Geburtsverletzungen
Behandlung von Beckenbodenerkrankungen

Krankheiten am Beckenboden mit Senkung und Inkontinenz werden oft mit einem Tabu belegt: niemand spricht gern über diese Probleme. Das muss aber nicht so sein: Bei unseren Mitarbeitern im Beckenbodenzentrum am St. Georg Klinikum finden unsere Patientinnen ein offenes Ohr und qualifizierte Beratung mit modernen Therapieangeboten. Wir wissen, dass diese Symptome insbesondere in höherem Lebensalter auftreten und nehmen uns Zeit.

Diagnostik und Beratung

Beckenbodenschwäche und unfreiwilliger Urinverlust gehören zu den häufigsten Alterserkrankungen in den westlichen Industrieländern, wo ca. 15 bis 35 Prozent der Frauen betroffen sind. Viele Frauen leiden im Stillen an Einbußen ihrer Lebensqualität, da moderne Behandlungsmöglichkeiten den Betroffenen nicht ausreichend bekannt sind. Aber heutzutage können Funktionsstörungen der Blase und Senkungszustände von Blase, Gebärmutter und Enddarm komplikationsarm und effektiv behandelt werden.

Das intensive Anamnesegespräch, in dem unsere Patientinnen alle Angaben über funktionelle Beschwerden der Beckenorgane machen dürfen, in dem wir diese aber auch als Menschen und Ihre eventuellen Begleiterkrankungen kennenlernen, geht der gründlichen gynäkologischen Untersuchung voraus. Gerade in der funktionellen Medizin und Chirurgie ist das zwischenmenschliche Gespräch geboten, um einen individuell-maßgeschneiderten Behandlungsplan zu entwerfen. Nach Vorliegen aller Untersuchungsergebnisse machen wir Therapievorschläge und beraten Sie zu verschiedenen Alternativen der operativen Beckenbodenbehandlung.

An einem Beckenmodell werden anatomische und funktionelle Zusammenhänge verständlich erläutert, denn unsere Patientinnen entscheiden mit uns gemeinsam anhand des individuellen Leidensdrucks über den Zeitpunkt, die Art und das Ausmaß der vorgeschlagenen Therapie.

Blasendruckmessung (Urodynamik)

Die urodynamische Messung gehört zu den spezialisierten diagnostischen Methoden in der Beckenbodenmedizin. Sie ist in vielen Fällen notwendig, um verschiedene Mechanismen der Blasenfunktionsstörung und der Harnröhrenverschluss-Schwäche aufzudecken und voneinander zu unterscheiden. So kann für Sie die optimale Therapiemethode gefunden werden. Die Untersuchung ist eine ambulante Maßnahme. Deshalb steht unser Messplatz in der Schillerstraße in Eisenach im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) des St. Georg Klinikums. Die Messungen erfolgen durch die engagierte und in der Urogynäkologie erfahrene Fachärztin für Frauenheilkunde Frau Iris Böhme.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Komplexe Beckenbodendefekte mit kombinierten Funktionsstörungen von Blase, Darm und weiblichem Genitale erfordern ein hohes Maß an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Deshalb arbeiten in unserem Beckenbodenzentrum am St. Georg Klinikum die drei für die Behandlung von Beckenbodenerkrankungen wichtigsten Fachbereiche – Gynäkologie, Urologie und Chirurgie / Proktologie – eng und in zertifizierter Qualität nach modernsten Standards zusammen.

In der Beckenbodenmedizin spezialisiert sind außerdem unsere Neurologen, Physiotherapeuten und Urotherapeuten, die bei konkreten Fragestellungen konsultiert werden können.

Unsere Diagnostik

  • klinische Beurteilung von Grad und Schwere einer Beckenbodendysfunktion
  • spezialisierte Ultraschalluntersuchung des Beckenbodens (Perineal- bzw. Introitussonographie)
  • Blasen- und Enddarmspiegelungen bei Blutungen, Inkontinenz oder Infektionen
  • Urodynamische Messung im Medizinischen Versorgungszentrum Eisenach, Gynäkologische Praxis I.Böhme, mit digitalisierter Auswertung bei Harnverlust und zur Unterscheidung von Drang- und Belastungsinkontinenz
  • Defäkographie (Röntgen oder MRT) bei Stuhlinkontinenz oder Entleerungsstörung des Darmes bei Beckenbodensenkung
  • Manometrie des Analsphinkters (Schließmuskels) bei Funktionsstörungen, auch nach Entbindungen
Beratung zur Brustgesundheit (Sektion Senologie)
In unserem Fachbereich Senologie bieten wir Ihnen folgendes Spektrum an:
  • Diagnostik bei Brustkrebs
  • Operative Therapie bei Brustkrebs
  • Onkoplastische Operation mit Brustwiederaufbau
  • Implantateinlage
  • Reduktionsplastik (Brustverkleinerung)
  • Bruststraffung
  • Behandlung Gynäkomastie

Team der Frauenheilkunde

Wir sind für Sie da

Ärztinnen: 7

Das Team

Stationen

Moderne Stationen

Unserer Frauenklinik stehen insgesamt 29 Betten zur Verfügung, die kooperativ für Geburtshilfe und Gynäkologie von zwei Chefärztinnen betreut werden.

Station B12
Tel. 03691 698-2420


Lage & Orientierung

So finden Sie uns

Die Betten der Klink für Frauenheilkunde befinden sich auf der Station B12. Diese finden Sie im Gebäude B, 1. Etage. Sie gelangen sowohl mit dem Fahrstuhl zwischen den Gebäuden B und C oder über das Treppenhaus zur Station. Ausgehend vom Eingang der Notaufnahme gehen Sie den Hauptgang geradeaus, dort befinden sich die Personenaufzüge und der Zugang zum Treppenhaus.

Kommen Sie über den Haupteingang des Klinikums gehen Sie die Magistrale durch das Haus B entlang, auf der linken Seite in Richtung Notaufnahme sind die Fahrstühle.

Die Sprechstunden finden im Sprechstundenbereich im Gebäude B, Erdgeschoss statt.

Lageplan

Im nicht lebensbedrohlichen Krankheitsfall ist Ihr Hausarzt für Sie da.

Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, steht Ihnen der Kassenärztliche Notdienst unter der zentralen, kostenfreien Tel. 116 117 zur Verfügung. Der Behandlungsraum befindet sich neben der Notfallaufnahme im St. Georg Klinikum Eisenach.

Lebensbedrohliche Notfälle werden in der Notfallaufnahme behandelt. Notruf 112!