Sprechstunden Im Notfall
Hilfe in gewohntem Umfeld

Psychiatrische und Psychosomatische Institutsambulanz (PIA/PSIA)

DSC 0260 komp

Wir beraten und unterstützen Sie.

DSC 0360 komp

Vielfältige Therapieangebote für Ihren Erfolg.

DSC 0406 komp

Ergo-, Bewegungs- und Entspannungstherapie.

Frau Dr Preiss komp

Dr. med. Birgit Preiß

Frau Dr. med. Birgit Preiß ist seit 2003 Chefärztin der Tagesklinik für Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik sowie der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA). Seit 2018 leitet sie außerdem die Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Beide Kliniken bieten zurzeit Platz für 70 Patienten.

Die Psychiatrische und Psychosomatische Institutsambulanz (PIA/PSIA) stellt Behandlungsangebote für psychisch kranke Menschen mit akutem oder chronischem Krankheitsverlauf sowie komplexem Hilfebedarf zur Verfügung.

Die Psychiatrische und Psychosomatische Institutsambulanz (PIA/PSIA) bietet psychisch erkrankten Menschen von Eisenach und dem nördlichen Wartburgkreis eine ambulante psychiatrisch/psychotherapeutische Behandlung an.

Sie ergänzt das vorhandene Angebot der niedergelassenen Nervenärzte, Psychotherapeuten und sozialpsychiatrischen Einrichtungen.
 

Sprechstunden

Sprechzeiten und Auskünfte zur PIA/PSIA

Mo., Mi. und Do. 8.30–12.00 und 13.00–16.00 Uhr

Di. 8:30-9:30 psychiatrische Sprechstunde;  

Di.  9:30-12:00 psychosomatische Sprechstunde;  

Fr. 13.00–15.30 Uhr nach Vereinbarung

Anmeldung:

Kontakt PIA

Tel. 03691 698-1970
Fax 03691 698-1985

E-Mail senden

Leistungen

Unser Leistungsspektrum

Wir behandeln chronische Krankheitsverläufe, wie zum Beispiel

  • schizophrene und substanzinduzierte Psychosen
  • Depressionen und Manien
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • schwere Persönlichkeitsstörungen
  • Suchterkrankungen mit weiteren psychischen Störungen
  • Demenz-Erkrankungen
  • somatoforme Störungen
  • dissoziative Störungen
  • Krankheitsbilder, die in unserer Einrichtung nicht behandelt werden: ADHS, Autismus, Phobische Störungen, Anpassungsstörungen, Substitutionsbehandlungen, Transsexualität.

Außerdem behandeln wir akut psychisch Erkrankte, um ggf. eine stationäre oder tagesklinische Behandlung verhindern oder verkürzen zu können.

Unsere Behandlungsmethoden umfassen

  • Klinische Diagnostik
  • Psychologische Testung
  • Medikamentöse Behandlung
  • Psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche
  • Zusätzliche Gruppenangebote wie DBT-Behandlung, Soziales Kompetenztraining, Entspannung, CBASP,
  • Gruppenangebote für suchtkranke Menschen,
  • spezielle Gruppenangebote zur Alltagsbewältigung
  • Akupunktur, Sport, Kunsttherapie, Aromatherapie
  • Gruppentherapie für Menschen mit den Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
  • Gruppenpsychotherapie
  • Informationsgruppen für verschiedene Krankheitsbilder
  • Sozialpsychiatrische Beratung und Unterstützung
  • Ergotherapie, einschließlich kognitives Training, Haushaltstraining und Bewegungstherapie
  • Vorbereitung rehabilitativer Maßnahmen

Team der Psychiatrischen Institutsambulanz

Multiprofessionelle Kompetenz

Unser multiprofessionelles Behandlungsteam besteht aus besteht aus drei Ärzten, zwei Psychotherapeutinnen, einer Ergotherapeutin, zwei Sozialarbeiterinnen, drei Pflegekräften sowie zwei Arzthelferinnen

Psychiater: 2

Psychosomatiker: 1

Ergotherapie: 1

Sozialarbeiter: 2

Pflege: 3

Spezialtherapeuten: 2

Arzthelferinnen: 2

Das Team
 

DSC 0272 komp

Stationen

Hand in Hand

Die Psychiatrische und Psychosomatische Institutsambulanz (PIA/PSIA) arbeitet eng mit denTageskliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zusammen. 
 

DSC 0290 komp

Lage & Orientierung
 

So finden Sie uns

Die Psychiatrische und Psychosomatische Institutsambulanz (PIA/PSIA) befindet sich in der Schillerstraße 8 im dritten Obergeschoss.
 

Anfahrt PIA

Informationen für einweisende Ärzte

  • Jeder niedergelassene Arzt kann Patienten in die Psychiatrische Institutsambulanz überweisen. Für die Aufnahme in den Psychosomatischen Bereich der Ambulanz wird die Überweisung eines Psychiaters benötigt. Das Vorliegen der Aufnahmekriterien wird im telefonischen Erstkontakt durch die Arzthelferin/Pflege erfragt.
  • Ausschlusskriterien für die PIA Behandlung: kontinuierliche und ausreichende Behandlung durch Psychiater oder Psychotherapeuten
  • Privatversicherten Patienten können ausschließlich ärztlich konsultiert werden
  • Für das Erhalten eines Aufnahmetermins ist der Anruf des Betroffenen selbst erforderlich.
DSC 0398 komp
Fachveranstaltungen im St. Georg Klinikum

im Jahresüberblick

Im nicht lebensbedrohlichen Krankheitsfall ist Ihr Hausarzt für Sie da.

Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, steht Ihnen der Kassenärztliche Notdienst unter der zentralen, kostenfreien Tel. 116 117 zur Verfügung. Der Behandlungsraum befindet sich neben der Notfallaufnahme im St. Georg Klinikum Eisenach.

Lebensbedrohliche Notfälle werden in der Notfallaufnahme behandelt. Notruf 112!