Zum Inhalt springen
Sprechstunden Im Notfall
Ganzheitliche Betreuungskonzepte

Palliativmedizin

Die Palliativstation befindet sich im Haus B und hat direkten Zugang zu allen wichtigen Fachbereichen des Klinikums. Sie verfügt über acht Betten, darunter sechs geräumige Einzelzimmer mit wohnlichem Ambiente, in denen auch eine Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige zur Verfügung steht.

In einem ganzheitlich orientierten Betreuungskonzept für Schwerstkranke und intensiv Betreuungsbedürftige sowie deren Angehörige bemühen wir uns um eine exzellente Symptomkontrolle aber auch um die psychosozialen und spirituellen Bedürfnisse. Diesem Ziel dient die frühzeitige Kontaktaufnahme mit nachbehandelnden Hausärzten und Pflegediensten bzw. stationären Pflegeeinrichtungen. Die Beschaffung von Pflegehilfsmitteln, Organisation der evtl. notwendigen parenteralen Ernährung bzw. Bereitstellung von Schmerzpumpen oder Sauerstoffgeräten, die Hilfe bei der Beantragung von Pflegegeld und anderen behördlichen Genehmigungen wie auch die Einleitung von Betreuungsverfahren, die Abfassung von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten sind Bestandteil der psychosozialen Betreuung.

Im multiprofessionellen Team arbeiten die Bereiche Arzt/Pflege als Spezialisten mit palliativmedizinischer Qualifizierung mit Sozialdienst, Ernährungsberatung, Psychologie, Seelsorge, Hospizdienst, Physiotherapie/Ergotherapie, Musiktherapie und Apotheke zusammen und halten wöchentliche Teambesprechungen ab, in denen für jeden Patienten ein individueller Behandlungsplan erstellt wird.

Weiterhin gibt es einen Palliativmedizinischen Konsiliardienst für alle anderen Kliniken des Hauses. Er hat das Ziel, den ganzheitlichen Betreuungsansatz der Palliativmedizin auch für Patienten und Angehörige im gesamten Klinikum in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Kolleginnen und Kollegen zu bewirken.

Über uns

Unsere Palliativstation

Die Palliativstation am St. Georg Klinikum Eisenach verfügt über 10 Betten in acht Einzelzimmern und einem Zweibettzimmer. Alle Zimmer sind modern und wohnlich ausgestattet und verfügen über ein eigenes Bad, TV, Radio und Klimatisierung. Angehörige können unsere Patienten jederzeit begleiten.

Unser Versorgungangebot

Unser palliativmedizinisches Team besteht aus Ärzten und Pflegenden mit spezialisierter Ausbildung in Palliativmedizin / -pflege sowie Mitarbeitern der Psychoonkologie, Physiotherapie, Seelsorge, Ergotherapie, Sozialarbeitern, Ernährungsberatern und Hospizbegleitern. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem St. Elisabeth Hospiz Eisenach und der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung.

Ziel unseres Versorgungsangebotes ist es, eine bestmögliche Lebensqualität für unsere Patienten zu erreichen. Hierzu zählt neben der medizinischen, psychologischen und spirituellen Betreuung auch eine sozialmedizinische und organisatorische Hilfestellung. Somit wird eine optimale Weiterversorgung in der Häuslichkeit, im Pflegeheim oder Hospiz gewährleistet.

Aufnahmekriterien

Eine Aufnahme von Patienten erfolgt über einen ärztlichen Einweisungsschein nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem Stationsteam oder als Übernahme aus anderen medizinischen Einrichtungen

entsprechend der vorhandenen Aufnahmekapazitäten. Bei fortgeschrittener, nicht heilbarer Erkrankung mit eingeschränkter Lebenserwartung und bestehender Symptomlast ist eine Aufnahme gerechtfertigt.

Therapieansätze

Durch unsere speziell ausgebildeten Ärzte und die Verfügbarkeit umfangreicher moderner diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten können körperliche Beschwerden wie Schmerzen, Luftnot und Übelkeit wirkungsvoll und sicher behandelt werden.

Zudem werden durch das multiprofessionelle Team ergänzende Heilmethoden (z.B. Aromatherapie, Akupressur, Hypnotherapie) angeboten. Auch krankheitsbedingte Zustände wie Mangelernährung, Blutarmut oder psychische Beeinträchtigungen können diagnostiziert und gezielt behandelt werden.

Definition Palliativmedizin

„Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten, mit einer progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf kurative Behandlung anspricht und die Beherrschung der Schmerzen, anderer Krankheitsbeschwerden, psychologischer, sozialer und spiritueller Probleme höchste Priorität besitzt.“ (WHO)

Direkt herunterladen

Patienteninformation

Im nicht lebensbedrohlichen Krankheitsfall ist Ihr Hausarzt für Sie da.

Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, steht Ihnen der Kassenärztliche Notdienst unter der zentralen, kostenfreien Tel. 116 117 zur Verfügung. Der Behandlungsraum befindet sich neben der Notfallaufnahme im St. Georg Klinikum Eisenach.

Lebensbedrohliche Notfälle werden in der Notfallaufnahme behandelt. Notruf 112!

Bildrechte

© www.flashlight-tk.de

© www.flashlight-tk.de