Zum Inhalt springen
Sprechstunden Im Notfall
Ehrenamt im St. Georg Klinikum

Grüne Damen und Herren

Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Beitrag für unser gesellschaftliches Zusammenleben.

Auch im St. Georg Klinikum Eisenach schätzen wir ehrenamtlich Mitarbeitende als wesentlichen Beitrag zur Patientenversorgung.

Dabei verfügen sie über ein kostbares Gut: Zeit. Wo hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Arbeitsalltag leider oft die Zeit fehlt für ein Gespräch und Zuwendung, können sich unsere ehrenamtlich Tätigen Zeit nehmen zum Reden und Zuhören.

Die ehrenamtlichen Frauen und Männer können zu jeder Altersgruppe gehören, ihr Dienst am Patienten ist freiwillig und verlässlich, sie begleiten Menschen in Krisensituationen, begegnen allen Menschen offen und neutral und sind an die Schweigepflicht gebunden. 
 

Wir danken unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement!

Mitmenschlichkeit in der Notaufnahme – Werden Sie Grüne Dame oder Grüner Herr in der Notaufnahme!

In der Notaufnahme begegnen Menschen dem Krankenhaus oft in einer Ausnahmesituation:
Schmerz, Unsicherheit, Angst – manchmal auch Einsamkeit. Während das medizinische Personal sich auf die akute Versorgung konzentriert, fehlen oft Zeit und Ruhe für persönliche Zuwendung. Genau hier kommen die „Grünen Damen und Herren“ ins Spiel.

Wer sind die Grünen Damen und Herren?

Die „Grünen Damen und Herren“ sind engagierte Ehrenamtliche, die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige in Krankenhäusern
unterstützen – mit kleinen Gesten, offenen Ohren und viel Herz. Sie tragen traditionell grüne Kittel und stehen sinnbildlich für Zuwendung, Mitgefühl und praktische Hilfe in schwierigen Momenten. Die Initiative wurde 1969 gegründet und ist heute in rund 600 Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
aktiv. Auch am St. Georg Klinikum Eisenach bauen wir jetzt ein neues Team speziell für die Notaufnahme auf – und suchen Menschen, die sich engagieren möchten.

Was genau sind Ihre Aufgaben?

Die Notaufnahme ist ein dynamischer, oft emotional belastender Bereich. Ihre Aufgabe ist es, den Aufenthalt für die Betroffenen menschlicher zu gestalten – durch:

Für Patientinnen und Patienten:

  • Freundliche Begrüßung beim Eintreffen in der Notaufnahme
  • Zuhören, beruhigen, einfach da sein
  • Hilfe beim Ausfüllen von Formularen
  • Begleitung zu Untersuchungen oder auf Station
  • Kleine Hilfen im Alltag: z. B. Getränke anbieten, Telefonate ermöglichen
  • Ablenkung durch Zeitschriften oder Gespräche
  • Trost spenden, wenn Angehörige nicht anwesend sein können

Für Angehörige:

  • Orientierung geben über Abläufe in der Notaufnahme
  • Gespräche zur emotionalen Entlastung
  • Geduldiges Begleiten bei Wartezeiten
  • Unterstützung bei organisatorischen Fragen
  • Ein offenes Ohr in belastenden Situationen

In Zusammenarbeit mit dem Pflege- und Ärzteteam:

  • Entlastung durch Übernahme kleinerer, nicht-medizinischer Aufgaben
  • Unterstützung beim Strukturieren des Wartens
  • Vermittlung an zuständige Stellen bei weiterem Gesprächsbedarf

Wichtig: Sie übernehmen keine pflegerischen oder medizinischen Aufgaben – Ihre Rolle ist die der menschlichen Brücke zwischen Klinikbetrieb und persönlicher Zuwendung.

Was sollten Sie mitbringen?
  • Einfühlungsvermögen und ein offenes Herz
  • Ein ruhiges, freundliches Auftreten
  • Geduld und Besonnenheit – besonders in Krisensituationen
  • Verschwiegenheit und Zuverlässigkeit
  • Bereitschaft zur regelmäßigen Mitarbeit (z. B. 1–2 Einsätze pro Woche)
  • Mindestalter: 18 Jahre
Was bieten wir Ihnen?
  • Eine gründliche Einarbeitung in Ihre Aufgaben
  • Individuelle Begleitung durch erfahrene Ansprechpartner
  • Regelmäßige Treffen zum Austausch im Team
  • Versicherungsschutz während der Einsätze
  • Anerkennung, Wertschätzung und ein respektvolles Miteinander
  • Die Erfahrung, mit Ihrem Engagement wirklich etwas zu bewirken
Was erwartet Sie – und warum lohnt es sich?

Die Notaufnahme ist kein einfacher Ort. Manchmal ist sie laut, chaotisch und emotional herausfordernd. Und doch erleben Sie dort echte Dankbarkeit, ehrliche Begegnungen und viele kleine Momente, die berühren.

Ihre Unterstützung macht einen Unterschied.
Sie helfen Menschen in belastenden Situationen, geben Halt, schenken Nähe – und erleben, wie wertvoll zwischenmenschliche Wärme im Klinikalltag ist.

Sie möchten mehr erfahren oder gleich mitmachen?

DANN FREUEN WIR UNS AUF IHRE KONTAKTAUFNAHME!

St. Georg Klinikum Eisenach
Chefarzt Dr. med. Gierse
Mühlhäuser Straße 94
99817 Eisenach
Telefon: (0 36 91) 6 98-3016
E-Mail: notfallmedizin@stgeorgklinikum.de
 

Direkt herunterladen

Grüne Damen und Herren in der Notaufnahme

Im nicht lebensbedrohlichen Krankheitsfall ist Ihr Hausarzt für Sie da.

Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, steht Ihnen der Kassenärztliche Notdienst unter der zentralen, kostenfreien Tel. 116 117 zur Verfügung. Der Behandlungsraum befindet sich neben der Notfallaufnahme im St. Georg Klinikum Eisenach.

Lebensbedrohliche Notfälle werden in der Notfallaufnahme behandelt. Notruf 112!