Sprechstunden Im Notfall
intensive komplexe Behandlung

Tageskliniken

Tagesklinik Gespraech Chefaerztin 2 web

Vertrauensvoller, tragender und persönlicher Umgang

Tagesklinik 23 Ergotherapie komp

Kreativtherapeutische Angebote

FTK 0002 Garten Goethestrasse komp

Sozialtherapeutische Angebote in Einzel- oder Gruppentherapien

Frau Dr Preiss komp

Dr. med. Birgit Preiß

Frau Dr. med. Birgit Preiß ist seit 2003 Chefärztin der Tagesklinik für Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik sowie der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA). Seit 2018 leitet sie außerdem die Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Beide Kliniken bieten zurzeit Platz für 70 Patienten.

Tagesklinik für Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik

Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Sehr geehrte/r Patient/in,

Die psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik sowie die psychosomatische Tagesklinik ermöglichen neben einer intensiven komplexen Behandlung ein hohes Maß an Selbstbestimmung.

Behandlung in gewohnter Umgebung

Sie verbleiben in ihrer häuslichen Umgebung und können die damit verbundene Verantwortung soweit wie möglich weiter ausüben. Außerdem werden haltgebende Beziehungen zu Angehörigen nicht durch einen vollstationären Aufenthalt unterbrochen. Wichtige Bezugspersonen können unkompliziert in die Therapie einbezogen werden.

Entsprechend unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten sind Patienten in verschiedenen Gruppen in den Tageskliniken eingeteilt. Nach dem Bezugspersonensystem übernehmen gleichbleibende Therapeuten die Behandlung von Beginn bis zum Ende, so dass sich eine vertrauensvolle, tragende und persönliche Beziehung entwickeln kann.

Das in der Tagesklinik Gelernte kann unmittelbar im häuslichen Umfeld erprobt, eingesetzt und trainiert werden. Dies ist vor allem im Hinblick auf die Rückfallprophylaxe von großer Bedeutung.

Komplexe Behandlungsmöglichkeiten

Die tagesklinischen Behandlungsmöglichkeiten sind vergleichbar mit dem Angebot vollstationärer Einrichtungen. Sie orientieren sich in ihrer Komplexität an den modernen Entwicklungen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Fachgebietes.

Aus der engen Zusammenarbeit beider Tageskliniken mit der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA), dem zuständigen fachärztlichen Psychiater des MVZ-Sitzes sowie allen somatischen Kliniken des St. Georg Klinikums steht Ihnen ein differenziertes und breit gefächertes Spektrum an Behandlungsangeboten zur Verfügung.

Darüber hinaus findet eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Therapeuten, Ämtern und Behörden, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und anderen sozialen Einrichtungen vor Ort statt.

Kontakt

Tagesklinik für Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik / Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Anmeldung:

Sekretariat Klinik für Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik

Hella Zeilmann
Steffi Bodenstein
Tel. 03691-698 1901
Fax 03691-698 7190

Leistungen

Unser Leistungsspektrum

  • fachärztliche psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosomatisch-psychotherapeutische Diagnostik, einschließlich körperliche und apparative Untersuchungen, wie z. B. CCT, MRT, EKG, Blutentnahmen, testpsychologische Diagnostik
  • Psychotherapie im Rahmen von Gruppen- und Einzelsitzungen in tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutischen und systemischen Verfahren
  • psychoedukative und störungsspezifische Therapieverfahren
  • Psychopharmakotherapie
  • sozialtherapeutische Diagnostik, Hilfe und Beratung von Patienten und ihren Angehörigen
  • fachpflegerische Versorgung
Tagesklinik 12 Ergotherapie komp
  • Kreativtherapien, Kunst- und Musiktherapie
  • Bewegungstherapie, Sport, Rückenschule, physiotherapeutische Behandlung, medizinische Trainingstherapie, therapeutisches Boxen
  • Achtsamkeits- und Genusstraining, Selbstfürsorgetraining
  • Verhaltenstherapeutische Behandlungsmaßnahmen, wie Expositionstraining, Selbstsicherheitstraining, Kommunikations- und soziales Kompetenztraining
  • Entspannungstherapie
  • Kognitive- und Hirnleistungstherapie
  • Ergotherapie mit dem Ziel der Verbesserung des interaktionellen Verhaltens und des Kompetenzerwerbs, Verbesserung der allgemeinen Belastbarkeit
  • Ernährungsberatung, Kochgruppen
  • Selbstversorgungs- und Skillstraining
  • Konsiliarische Einbeziehung von Ärzten der somatischen Kliniken des Allgemeinkrankenhauses zur Diagnostik und Therapie körperlicher Erkrankungen

Die grundlegenden Säulen der Behandlung bestehen in psycho- und sozialtherapeutischen Angeboten, die in Einzel- und Gruppentherapien wahrgenommen werden können sowie nach Vereinbarung in einer medikamentösen Behandlung.

Therapiegruppen

Entsprechend den Behandlungsschwerpunkten werden Patienten in verschiedene Gruppen innerhalb der Tageskliniken eingeteilt.

Sozialtherapiegruppe

Der therapeutische Schwerpunkt dieser Gruppe liegt auf der Behandlung von Erkrankungen, wie Psychosen oder anderen Krankheitsbildern, die zentral zu Beeinträchtigungen in der Alltagsbewältigung führen.

Die Therapie zielt auf die Minderung von Krankheitssymptomen und die Erarbeitung eines Krankheitsverständnisses. Im Fokus der Behandlung stehen die Strukturierung und Bewältigung des Alltags und der Zugewinn an sozialen Kompetenzen und an Eigenständigkeit. Sie lernen, Ihre Ressourcen zu nutzen, um wieder am gesellschaftlichen Leben oder am Arbeitsleben teilzuhaben. Außerdem kommen Sie in Kontakt mit Institutionen und sozialen Einrichtungen im Raum Eisenach, die Unterstützung nach der Entlassung bieten.

Je nach Problemstellung können Sie gemeinsam mit dem Therapeuten und dem
Team individuelle Lösungen entwickeln und ausprobieren. Die dafür
notwendige enge Zusammenarbeit mit Behörden, Bildungsträgern und
sozialen Einrichtungen wird in der Sozialtherapiegruppe gewährleistet

Spezifische Therapieangebote

  • Informationsstunde zu therapeutischem Vorgehen und Selbsthilfestrategien
  • Selbstversorgungstraining
  • Soziales Kompetenztraining
  • Krankheitsaufklärung
  • Auf die Erkrankung abgestimmtes Training der Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistungen
  • sowie Einzelgespräche mit Ihrem Therapeuten ermöglichen Ihnen, ganz individuell an diesen Zielen zu arbeiten.
  • Ergo-, Musik- und Bewegungstherapie sowie die Gruppenaktivität vertiefen den therapeutischen Prozess und regen über kreatives Gestalten, Fördern der Kontakt- und Beziehungsfähigkeit sowie Spontaneität zur Selbsterfahrung an und können dazu beitragen, die eigene Belastbarkeit zu steigern.
Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen

Wir bieten eine qualifizierte Entzugsbehandlung mit der Motivation zur Abstinenz und Hilfe zur Inanspruchnahme von weiterführenden Therapien unter Einbeziehung von ambulanten Hilfesystemen. Drüber hinaus werden zusätzliche psychische oder auch körperliche Folgeerkrankungen behandelt und der Abhängigkeitserkrankung zugrunde liegende Konflikte bearbeitet.

Die tagesklinische Behandlung ist immer dann angezeigt, wenn vollstationäre Aufenthalte vermieden oder verkürzt werden sollen und eine Dekompensation in Form von Rückfalltrinken im Rahmen von ambulanten Behandlungen aufgetreten ist, die die Kapazitäten einer ambulanten Therapie überschreiten.

Die Ziele der Behandlung bestehen in einer weiteren Stabilisierung und Verringerung des Rückfallrisikos auch im Anschluss an eine stationäre Therapie durch stufenweise Reintegration in das häusliche Umfeld.

Es finden sich jedoch auch Gegenanzeigen für die tagesklinische Behandlung. Diese sind insbesondere dann gegeben, wenn keine Absprachefähigkeit vorliegt oder es in der Krankenvorgeschichte schwere Entzugssymptome, wie Verwirrtheitszustände, Krampfanfälle oder zusätzlich bestehende schwere körperliche Erkrankungen auftraten.

Ziele der Behandlung

  • Durchführung einer qualifizierten Entzugsbehandlung mit medikamentöser Behandlung des Entzugssyndroms sowie zusätzlicher psychischer und körperlicher Erkrankungen
  • Aufklärung für Patienten und Angehörige zur Abhängigkeitserkrankung
  • Erarbeitung eines Krankheits- und Störungsmodells, einschließlich eines Problembewusstseins
  • Förderung der Änderungsbereitschaft und -kompetenz sowie Abstinenzwillig- und -fähigkeit
  • Verbesserung der Belastbarkeit zur Vorbereitung der Reintegration am Arbeitsplatz, z. B. durch externe Belastungserprobungen, Unterstützung bei der Klärung von Arbeitsplatzkonflikten
  • Bahnung der Inanspruchnahme weiterführender therapeutischen Hilfen, wie z. B. Psychiatrische Institutsambulanz, Suchtberatung, Langzeittherapien

Spezifische Therapieangebote

  • Motivierende Einzel- und Gruppengespräche
  • Krankheitsaufklärung
  • Soziales Kompetenztraining
  • Gruppenaktivitäten
  • Kognitives Training
  • Sozialtherapeutische Unterstützung
  • Zusammenarbeit mit Ämtern und Beratungsstellen, wie z. B. Jobcenter, Suchtberatungsstelle u. a.

Weitere Therapieangebote haben das Ziel, die Kommunikations-, Kontakt- und Beziehungsfähigkeiten sowie die alltagspraktische Bewältigung zu verbessern.

Der Vorteil des gruppentherapeutischen Vorgehens liegt auf der besonders hohen Effektivität, u. a. durch Nutzung der Gruppendynamik, wobei Sie sich in der Gruppe im Erreichen eines Problembewusstseins, der Abstinenzwillig- und -fähigkeit sowie einer Änderungsmotivation gegenseitig unterstützen und motivieren können. Suchtunterhaltende Verhaltensweisen und Beziehungsmuster können identifiziert und korrigiert werden.

In sozialtherapeutischen Beratungsgesprächen können wir Ihnen bei Bedarf bei krankheitsbedingten sozialen Problemen Unterstützung geben.

Patienten mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Die psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter unterscheiden sich im Wesentlichen nicht von denen jüngerer Menschen. Es finden sich jedoch Themen oder Anliegen, die bei Älteren durchaus häufiger auftreten, wie z. B. das Verarbeiten von Verlusten, Vereinsamung, eine erhöhte Irritierbarkeit, der Umgang mit körperlichen Erkrankungen und Einschränkungen der Selbstständigkeit sowie Hirnleistungsstörungen. Das tagesklinische Setting bietet eine intensive multimodale Behandlung, parallel zum Erhalt von wichtigen sozialen Kontakten und Beziehungen vor Ort.

Unser besonderes Anliegen ist eine Verbesserung Ihrer Lebensqualität und das Aufbauen von tragenden Beziehungen innerhalb von Gemeinschaften in Ihrer alltäglichen Lebenssituation.

Spezifische Therapieangebote

  • Durchführung einer differenzierten Diagnostik von psychischen und körperlichen Erkrankungen
  • Aufklärung über die Störungen und Erarbeitung eines Krankheitsverständnisses vor dem lebensgeschichtlichen Hintergrund
  • Motivation zur Änderungsbereitschaft, Abstinenzwilligkeit und Abstinenzfähigkeit
  • Psychotherapeutische Bearbeitung von Belastungen der gegenwärtigen Lebenssituation bzw. Therapie sämtlicher psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter
  • Klärung sozialer Fragestellungen, wie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben oder Beratung zur Einrichtung von notwendigen Hilfen, z. B. einer Betreuung, betreuten Wohnform, Pflegegrad
  • Optimierung der somatisch-medizinischen Behandlung
  • Verbesserung der Alltagsbewältigung
  • Bahnung der ambulanten Weiterbehandlung und Unterstützungsmöglichkeiten (niedergelassene Ärzte, Seniorenbüro, Tagesstätte, Einbeziehung von Helfersystemen u. ä.)
  • Psychopharmakotherapie bei Notwendigkeit
  • Einzel- und Gruppengespräche, einschließlich der Biographiearbeit zur Verbesserung der Selbstsicherheit, des Identitätsgefühls und Verarbeitung belastender Lebensereignisse
  • Außen- und Gruppenaktivitäten zur Verbesserung der sozialen Einbindung
  • Selbstversorgungs-, Realitätsorientierungs- und Hirnleistungstraining
  • allgemeine Mobilisierung und Aktivierung durch Gymnastik, Physiotherapie

Darüber hinaus stattfindende therapeutische Verfahren dienen der Förderung von Kontakt- und Beziehungsfähigkeit, dem Wecken der Kreativität und des Interesses sowie der Verbesserung der möglichst eigenständigen Bewältigung des Alltags bzw. des Findens eines gesünderen Umgangs mit Einschränkungen und chronischen Erkrankungen.

Patienten mit depressiven Erkrankungen

Der therapeutische Schwerpunkt dieser Gruppe, bestehend aus einem mehrdimensionalen Vorgehen, liegt auf sich ergänzenden psycho- und sozialtherapeutischen sowie auch möglichen medikamentösen Behandlungsangeboten.

Ziele der Behandlung

  • Diagnostik
  • Besserung bzw. Abklingen von Erkrankungssymptomen sowie der weiteren Stabilisierung und Rückfallprophylaxe
  • Bearbeitung von Hintergründen und Auslösern der Erkrankung
  • Vorbereitung zur Reintegration an den Arbeitsplatz sowie Unterstützung bei der Klärung von Arbeitsplatzkonflikten

Spezifische Therapieangebote

Gruppengespräch

  • Hier geht es um das Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit Krankheitssymptomen, andererseits aber auch darum, die Hintergründe der jeweiligen psychischen Erkrankung zu verarbeiten. Im Gruppengespräch haben Sie die Möglichkeit, sich aktuelle zwischenmenschliche Beziehungsmuster bewusst zu machen und Störungen zu erkennen bzw. zu verstehen. Der Prozess gestaltet sich in einem zunehmenden Abrücken von der problematischen Situation im Außen (z. B. familiärer Konflikt, Partnerkonflikt, Arbeitsplatzkonflikt) hin zu der aktuellen Situation in der Patientengruppe, da die Beziehungsmuster, die im Außen in die Krise führten, sich in ähnlicher Weise in der Patientengruppe zeigen.

Kommunikative Bewegungstherapie

  • Diese handlungs- und körperorientierte Methode ermöglicht Handlungserfahrungen, durch die Sie Störungen im interpersonellen Bereich über den Körperausdruck wahrnehmen und sich bewusst machen können. Konkret können Sie im Lösen gemeinsamer Aufgaben in der therapeutischen Gruppe Ihre Stärken und Schwächen erkennen und neue Verhaltensmöglichkeiten erproben.

Psychoedukation

  • Ihr Persönlichkeits- und Kommunikationsstil ist das charakteristische Muster Ihres psychologischen Funktionierens und prägt die Beziehung zu anderen. Unflexible Persönlichkeitsstile können aber auch „des Guten zu viel" sein und zu zwi­schenmenschlichen Problemen führen. In der Psychoedukation werden verschiedene Persönlichkeitsstile besprochen und Anregungen für die persönliche Weiterentwicklung gegeben. Im Wiedererlernen von Selbstfürsorge können Sie die Freude am Leben, Interesse und Sinnlichkeit zurück gewinnen.

Die darüber hinaus angebotenen Therapiebausteine dienen der Aktivierung, dem kreativen Gestalten, dem Fördern der Kontakt- und Beziehungsfähigkeit, aber auch der Steigerung Ihrer Belastbarkeit. Sie erlernen außerdem das Entspannungsverfahren der Progressiven Muskelrelaxation nach JACOBSON.

Verhaltenstherapiegruppe

Der therapeutische Schwerpunkt dieser Gruppe liegt auf der Psychotherapie.

Psychische oder körperliche Symptome können infolge von Krisen- oder Konfliktsituationen auftreten. Heute weiß man, dass die Wurzeln dieser psychischen Beeinträchtigungen in gestörten zwischenmenschlichen Beziehungen zu suchen sind. Das Ziel der Therapie dieser Gruppe besteht darin, Ihnen zu helfen, ein angemesseneres und befriedigenderes zwischenmenschliches Beziehungsverhalten zu entwickeln.

Im therapeutischen Prozess werden Sie unterstützt, Ihre Verhaltensmuster zu durchschauen und zu verstehen. Es geht dabei um das Bewusstmachen des im Laufe des Lebens geprägten aktuellen zwischenmenschlichen Verhaltens.

So wird es Ihnen möglich, ungeeignete Beziehungsmuster zu korrigieren, indem Sie neue Verhaltensweisen ausprobieren und das Erlernte schließlich in das Leben außerhalb der Tagesklinik übertragen.

Zur Erreichung dieses Ziels kommen drei verschiedene aufeinander abgestimmte spezifische Therapieverfahren zum Einsatz:

Gruppengespräch

  • Im Gruppengespräch haben Sie die Möglichkeit, sich Ihre Beziehungsmuster bewusst zu machen, indem Sie Rückmeldungen von anderen erhalten bzw. Ihr eigenes Erleben (Gedanken, Gefühle, Verhalten) thematisieren und mitteilen.

Kommunikative Bewegungstherapie

  • Diese handlungs- und körperorientierte Methode ermöglicht Handlungserfahrungen, durch die Sie Störungen im interpersonellen Bereich über den Körperausdruck wahrnehmen und sich bewusst machen können. Konkret können Sie im Lösen gemeinsamer Aufgaben in der therapeutischen Gruppe Ihre Stärken und Schwächen erkennen und neue Verhaltensmöglichkeiten erproben.

Psychoedukation

  • Ihr Persönlichkeits- und Kommunikationsstil ist das charakteristische Muster Ihres psychologischen Funktionierens und prägt die Beziehung zu anderen. Unflexible Persönlichkeitsstile können aber auch „des Guten zu viel" sein und zu zwi­schenmenschlichen Problemen führen. In der Psychoedukation werden verschiedene Persönlichkeitsstile besprochen und Anregungen für die persönliche Weiterentwicklung gegeben. Im Wiedererlernen von Selbstfürsorgegruppe können Sie die Freude am Leben, Interesse und Sinnlichkeit zurückgewinnen.

Weitere Angebote wie Ergo-, Musik- und Bewegungstherapie, Selbstfürsorgegruppe sowie die Gruppenaktivität vertiefen den therapeutischen Prozess und regen zur Selbsterfahrung an über ein kreatives Gestalten, ein Fördern der Kontakt- und Beziehungsfähigkeit und der Spontanität, aber auch über eine Steigerung Ihrer Belastbarkeit.

Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Der therapeutische Schwerpunkt dieser Gruppe liegt auf der Psychotherapie. Die Therapie kann Ihnen helfen, die eigenen Reaktionsweisen und Beziehungsmuster besser zu verstehen, sich verborgenes Erleben bewusst zu machen und auszudrücken. Durch die im therapeutischen Prozess gewonnenen Erfahrungen werden Sie schließlich erkennen, wie Sie gesünder mit der zugrundeliegenden Problematik umgehen können. Der gruppentherapeutische Prozess ermöglicht es in besonderer Weise, die Wirkung des eigenen Verhaltens auf andere Menschen zu erfahren, zu reflektieren und zu verändern.

Neben den psychotherapeutischen Gesprächen setzen wir therapeutische Verfahren ein, die Ihnen helfen, einen achtsameren und selbstfürsorglicheren Umgang mit sich und anderen zu pflegen, damit Sie am Leben wieder Genuss und Freude empfinden.

In unserem Therapieprogramm mit integrativem Ansatz kombinieren wir verschiedene wissenschaftlich anerkannte Verfahren und Interventionen, die u. a. auf Ihr jeweiliges Anliegen abgestimmt werden. Dabei beziehen wir in das psychodynamische Behandlungskonzept systemische und verhaltenstherapeutische Therapieelemente sowie neben den verbalen sogenannte körperorientierte nonverbale Verfahren ein.

Spezifische Therapieangebote:

  • Einzel- und Gruppengesprächspsychotherapie
  • Aufklärung zu den verschiedenen psychischen Störungen und Erkrankungen
  • Kreative Therapieverfahren, wie Kunst- und Musiktherapie
  • Kommunikative Bewegungstherapie als körper- und handlungsorientiertes Therapieverfahren
  • Entspannungstraining
  • Sozialberatung
  • Paar- und Familiengespräche
  • Selbstfürsorge- und Kommunikationstraining
  • Physiotherapie, Sport, therapeutisches Boxen und Medizinische Trainingstherapie
  • Ernährungsberatung, Kochgruppe, Essbegleitung

Team der Tagesklinik

Spezialisten für eine ganzheitliche Therapie

Die Behandlung in den Tageskliniken wird von einem multiprofessionellen Team durchgeführt. Eine Vielzahl kompetenter Mitarbeiter sorgt in der Psychiatrie und Psychotherapie sowie in der Psychosomatischen Therapie für Ihre Genesung.

Das Team

Tagesklinik 3 web

Stationen

Moderne Stationen

Den Tageskliniken angeschlossen ist unsere Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) mit ambulanten Möglichkeiten der Weiterbehandlung.

Tagesklinik 15 web

Lage & Orientierung

So finden Sie uns

Die Tageskliniken finden Sie in der Goethestraße 47/49 sowie in der Schillerstraße 8. Als teilstationäre Einrichtungen des St. Georg Klinikums Eisenach liegen sie nur wenige Gehminuten voneinander entfernt. Sie befinden sich in großzügigen Gebäuden mit Gartenanlage in direkter Nähe zum Bus- und Hauptbahnhof.

Anfahrt PIA

Sprechstunden

Tagesklinik für Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik / Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Anmeldung:

Sekretariat Klinik für Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik

Hella Zeilmann
Steffi Bodenstein
Tel. 03691-698 1901
Fax 03691-698 7190

Informationen für einweisende Ärzte

Wir behandeln alle psychischen Erkrankungen. Ausgenommen sind Patienten, die richterlich untergebracht werden müssen oder einer 24-stündigen fachlichen Betreuung bedürfen.

Jeder niedergelassene Arzt ist berechtigt, eine Einweisung in die Tagesklinik vorzunehmen. In Ausnahmefällen kann ein Patient auch ohne Einweisungsschein vorstellig werden.

Die Anmeldung für beide Kliniken erfolgt über unser Sekretariat.

Zertifikate und Mitgliedschaften

Wir leisten ausgezeichnete Arbeit für Sie

Logo WB Plus2

Weiterbildung Plus

Zertifiziert durch die Landesärztekammer Thüringen für mehr Qualität in der Weiterbildung

Im nicht lebensbedrohlichen Krankheitsfall ist Ihr Hausarzt für Sie da.

Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, steht Ihnen der Kassenärztliche Notdienst unter der zentralen, kostenfreien Tel. 116 117 zur Verfügung. Der Behandlungsraum befindet sich neben der Notfallaufnahme im St. Georg Klinikum Eisenach.

Lebensbedrohliche Notfälle werden in der Notfallaufnahme behandelt. Notruf 112!

Bildrechte

© Tobias Kromke

© Tobias Kromke