Durch Kontrollverlust haben Betroffene Schwierigkeiten, Häufigkeit und Ausmaß ihres Alkoholkonsums zu kontrollieren.
Von einer körperlichen Abhängigkeit wird gesprochen, wenn eine Toleranzentwicklung vorliegt, und wenn Entzugssymptome, wie Unruhe, Schwitzen und Zittern, insbesondere beim Absetzen des Alkohols auftreten.
Es finden sich verschiedene körperliche und psychische Folgeerkrankungen, wie Depressionen, Persönlichkeitsveränderungen, Nierenschädigungen, Herzschwäche, Bluthochdruck, Diabetes mellitus oder Nervenschädigungen.
Als ähnlich schwerwiegend sind die sozialen Folgen einzustufen, etwa die Zerrüttung der Familienverhältnisse, Gefährdung und Verlust des Arbeitsplatzes durch verminderte Leistungsfähigkeit, Beeinträchtigung der Verkehrstauglichkeit, Abnahme der sozialen Kontakte und Vereinsamung.