Sprechstunden Im Notfall
„Prof. Dr. Maximilian Nitze“

Die Harnröhrenenge in der Klinik für Urologie und Kinderurologie

FTK 0071 komp Zuschnitt

Komplettes Spektrum der modernen Urologie

FTK 0039 komp

Beste Versorgung nach aktuellem Stand der Wissenschaft

FTK 0058 komp

Höchste Patientensicherheit

Harnleiden

Harnröhrenenge/-striktur

Unter einer Harnröhrenstriktur versteht man eine Einengung der männlichen und weiblichen Harnröhre. Je nach Ausmaß der Einengung wird das Wasserlassen mehr oder minder stark behindert und kann im Extremfalle zu einer Harnverhaltung führen. Neben Veränderungen an der Harnblase sind insbesondere Spätschäden an den Nieren möglich.

Wie verbreitet sind Harnröhrenstrukturen?

Unterschieden wird zwischen angeborenen und erworbenen Ursachen. Bei den selteneren angeborenen Verengungen handelt es sich häufig um Klappen und Engen im Bereich der hinteren Harnröhre. Aber auch die äußere Harnröhrenöffnung kann betroffen sein.

Bis zum Beginn der Antibiotikatherapie des Trippers (Gonorrhoe) waren 70 Prozent aller erworbenen Strikturen Spätfolgen dieser Geschlechtskrankheit. Diese Form ist heute seltener geworden. Weitere Ursachen für erworbene Strikturen sind Verletzungen der Harnröhre (z. B. Fahrradstangenverletzung), instrumentelle Untersuchungen der Harnröhre und Harnblase, Katheterbehandlung und langzeitige unspezifische Entzündungen.

Wie erkennt man einen Harnblasentumor?

Entsprechend der im Allgemeinen langsam fortschreitenden Narbenbildung wird der Harnstrahl langsam dünner, ist gedreht und im Endstadium nur noch fadenförmig oder tröpfchenweise. Deshalb dauert das Wasserlassen immer länger. Da der Prozess über einen langen Zeitraum zur allmählichen Verschlechterung führt, gewöhnt sich der Patient an die Situation. Es kommt daher zur Störung der Harnblasen- und Nierenfunktion. Schließlich kann es zur kompletten Harnverhaltung kommen. Diese Situation stellt eine akute Notfallsituation in der Urologie dar.

Wie stellt sich die Diagnostik dar?

Die erste Verdachtsdiagnose ergibt sich aus der typischen Beschwerdesymptomatik und der Beobachtung des Harnstrahls. Bei der sich anschließenden Uroflowmetrie (Harnflußmessung) zeigt sich ein typischer Kurvenverlauf (Plateauphase, verlängerte Miktionszeit). Schließlich kann die röntgenologische Darstellung der Harnröhre die Lokalisation, Länge und das Ausmaß der Verengung sichern. Instrumentelle Untersuchungen zur Diagnosestellung sind nicht notwendig.

Wie sieht eine Therapie aus?

Das anzuwendende Operationsverfahren ist von der Länge und von eventuell bereits vorangegangenen Therapien abhängig. Bei kurzstreckigen Strikturen und ohne weitere Vorbehandlungen ist die sogenannte innere Harnröhrenschlitzung unter Sicht das günstigste Verfahren. Handelt es sich um langstreckige oder wiederholte Verengungen, ist ein offenes operatives Verfahren notwendig. Neben vielen verschiedenen OP-Techniken haben sich zur plastischen Deckung des Defektes die Haut des Penis oder der Vorhaut sowie Teile der Mundschleimhaut bewährt. Die stationäre Aufenthaltsdauer beträgt hier je nach angewandten Verfahren zwischen drei und 18 Tagen.

In Abhängigkeit von der Methode wird nach der Operation die Einlage eines Katheters in die Harnröhre oder die Ableitung des Urin über einen Bauchkatheter (Zystofix) für einige Tage notwendig. Im Falle einer akuten Harnverhaltung kann als Erstmaßnahme die Anlage eines Bauchkatheters (Zystofix) erforderlich sein.

Im nicht lebensbedrohlichen Krankheitsfall ist Ihr Hausarzt für Sie da.

Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, steht Ihnen der Kassenärztliche Notdienst unter der zentralen, kostenfreien Tel. 116 117 zur Verfügung. Der Behandlungsraum befindet sich neben der Notfallaufnahme im St. Georg Klinikum Eisenach.

Lebensbedrohliche Notfälle werden in der Notfallaufnahme behandelt. Notruf 112!