Zum Inhalt springen
Sprechstunden Im Notfall
GKE-515

Chefarzt (w/m/d) der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Für die Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin suchen wir im Rahmen einer Nachfolge aufgrund eines Renteneintritts zum 01. Oktober 2026 einen

Chefarzt (w/m/d)

Ausschreibungsnummer: GKE-515

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin „Dr. Siegfried Wolff“ verfügt über 30 Betten. Diese sind aufgeteilt in einen allgemeinpädiatrischen Bereich mit 22 Betten und in einen neonatologischen Bereich mit 8 Betten.

In der Allgemeinpädiatrie werden alle Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter bis 18 Jahre behandelt. Kinder mit onkologischen Erkrankungen werden nach der notwendigen Basisdiagnostik in entsprechende Fachkliniken weiterverlegt. Die Betreuung chirurgischer und urologischer Patienten erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kollegen unserer beiden chirurgischen Kliniken und der Klinik für Urologie und Kinderurologie.

Die kinderradiologischen Untersuchungen erfolgen – einschließlich Computertomographie und Kernspintomographie in der radiologischen Praxis am St. Georg Klinikum.

Schwerpunkte der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des St. Georg Klinikums sind:

  • allgemeine Kinder- und Jugendmedizin
  • Neuropädiatrie einschließlich EEG- und neurophysiologische Diagnostik sowie Epilepsiebehandlung, intrathekale Baclofentherapie bei Kindern mit Spastik, ADHS-Diagnostik und Therapie, Kopfschmerz- und Migränebehandlung
  • Gastroenterologie einschließlich endoskopischer Untersuchungen des Magen-Darmtraktes
  • Pulmologie, inklusive endoskopischer Untersuchungen, Asthmaschulungen, sowie Allergologie einschließlich aller gängigen Provokationsteste
  • Ultraschalldiagnostik, einschließlich Gelenk- und Weichteilsonographie sowie Echokardiographie
  • Die interdisziplinäre Westthüringische Kinderschutzambulanz
  • Die Kinderpsychosomatik
  • Die Neonatologie

Die neonatologische Abteilung erfüllt zusammen mit der Frauenklinik die Kriterien eines Perinatal-Zentrums Level 2. Die Neonatologie verfügt über 4 Beatmungsplätze. Zusätzlich werden 3 weitere geburtshilfliche Kliniken im Umland konsiliarisch mit betreut.

Stationär werden über 1600 Kinder pro Jahr behandelt, ambulant in den Spezialambulanzen ca. 2500 Kinder pro Jahr; hinzukommen ca. 2000 Kinder in der Notfallambulanz. 

Die Klinik verfügt derzeit über eine Weiterbildungsermächtigung von 60 Monaten im Fach Kinder- und Jugendmedizin, 1 Jahr Neonatologie und 24 Monate in der Kindergastroenterologie.

Im angegliederten MVZ werden spezielle Sprechstunden in den Fächern Diabetologie, Gastroenterologie, Pulmologie und Allergologie sowie Neuropädiatrie angeboten.

Ihr Aufgabenbereich:

  • Sicherstellung hochqualitativer Versorgung der Patienten
  • Fachliche, konzeptionelle und strategische Weiterentwicklung der Klinik
  • Leitung der Aus- und Weiterbildung und Führung des ärztlichen Teams  

Ihr Profil:

  • Sie sind Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin, idealerweise mit Zusatzweiterbildung Neonatologie, gerne ergänzt durch weitere Schwerpunkte
  • Sie haben langjährige Erfahrung in einer verantwortlichen/leitenden Position (als Oberarzt (m/w/d), leitender Oberarzt (m/w/d) oder Chefarzt (m/w/d))
  • Sie zeichnen sich durch ein ausgeprägtes interdisziplinäres Denken und Handeln in modernen Klinikstrukturen aus
  • Sie verfügen über hervorragende kommunikative Fähigkeiten, hohes Verantwortungsbewusstsein, Engagement und Durchsetzungsvermögen sowie ein hohes Maß an organisatorischen Fähigkeiten
  • Sie verstehen es, Ihr Team zu motivieren und verfügen über ein hohes Maß an Kollegialität, Sensibilität und Vorbildfunktion

Wir bieten Ihnen:

  • Eine attraktive, der Position angemessene Vergütung
  • Apparativ höchste Standards
  • Interdisziplinär abgestimmte Medizinstrategie
  • eine überdurchschnittliche betriebliche Altersvorsorge
  • Dienstfahrrad-Leasing
  • Zugang zu Mitarbeiternachlässen und Angeboten bei über 800 Top-Markenanbietern
  • ein kollegiales Miteinander bei guter Arbeitsatmosphäre
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote
  • eine modern ausgestattete Cafeteria und Mitarbeiterparkplätze
  • familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung
  • Angebote zur Gesundheitsvorsorge
  • Eisenach ist das wirtschaftliche Zentrum der Region mit einer lebendigen Innenstadt, vielfältigen Freizeit- und Kulturangeboten im grünen Herzen Deutschlands mit optimalen Verkehrsanbindungen. Dazu zählen die unmittelbare Lage an der A4 sowie ein ICE-Bahnhof (2 Stunden nach Frankfurt a. M. und 2,5 Stunden zum Berliner Hbf.), die Landeshauptstadt Erfurt mit Flughafen ist 30 Minuten Autofahrt entfernt.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne unser medizinischer Geschäftsführer Herr Prof. Dr. Wunderlich unter der Telefonnummer 03691/698 2700 zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.03.2026 bevorzugt in digitaler Form an . Aus Sicherheitsgründen können wir Bewerbungen ausschließlich im PDF- oder Bildformat entgegennehmen.[1]

 

St. Georg Klinikum Eisenach gGmbH

Personalabteilung

Mühlhäuser Straße 94, 99817 Eisenach

Tel.: 03691 / 698-1020


 

[1] Postalisch übermittelte Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt. Ihre Unterlagen werden datenschutzkonform und ordnungsgemäß vernichtet.

Das sind wir

Das St. Georg Klinikum Eisenach ist ein Krankenhaus der regional intermediären Versorgung (ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung) mit teilweise überregionalem Versorgungsauftrag. Es betreibt 500 Betten, davon eine psychiatrische Tagesklinik mit 68 Plätzen. Die Behandlungsangebote gliedern sich in 15 chefärztlich geleitete Kliniken in den Fachgebieten Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Chirurgie, Orthopädie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Notfallmedizin .

Dem Klinikum ist ein Medizinisches Versorgungszentrum angegliedert.

Es betreibt eine eigene Pflegeschule mit 50 Ausbildungsplätzen pro Ausbildungsjahr.

Wir versorgen jährlich ca. 23.000 stationäre und mehr als 24.000 ambulante Patienten.

Das St. Georg Klinikum Eisenach ist Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena.

Als kirchliche Einrichtung gehört es dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland an.

FTK 0053 Parks Besucher Aussenanlagen 10

Im nicht lebensbedrohlichen Krankheitsfall ist Ihr Hausarzt für Sie da.

Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, steht Ihnen der Kassenärztliche Notdienst unter der zentralen, kostenfreien Tel. 116 117 zur Verfügung. Der Behandlungsraum befindet sich neben der Notfallaufnahme im St. Georg Klinikum Eisenach.

Lebensbedrohliche Notfälle werden in der Notfallaufnahme behandelt. Notruf 112!